Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken 2827 Lucka, Gengenbach, Alt-Oels, Hirschberg-Rosenau sind inzwischen wieder verkauft worden. Die Hirschberger Fabrik wurde 1903 stillgelegt u. 1909 zum annähernden Buchwert verkauft. Filialen in Kötitz b. Coswig i. S., Dohna i. S., Rheindürkheim, Rheinhessen. Geschäfts- leitung in Coswig i. S. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh u. anderen Faserstoffen, sowie Weiter- bearbeitung u. Verwertung derselben. Das Hauptprodukt ist Strohzellstoff für Feinpapier- fabrikation, wofür Deutschland und alle anderen Kulturländer Absatzgebiete sind. Die Fabriken der Ges. befinden sich in Kötitz, Dohna u. Rheindürkheim. An Dampf- kesseln sind in den Fabriken 20 Stück mit etwa 4900 qm Heizfläche u. an Dampfmasch. 17 mit rund 2160 PS. vorhanden. Die im Betrieb befindlichen Fabriken haben einen Grund- besitz von rund 742 000 qm, wovon ca. 76 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arb. ungefähr 610 Personen. 1911 hat sich die Gesellschaft bei „Papierstoffwerk“ G. m. b. H. Rheindürkheim mit einem Höchstbetrage von M. 150 000 beteiligt, wovon M. 75 000 ein- bezahlt, aber 1913 auf M. 1 abgeschrieben wurden. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vom 15.–28./12. 1920 zu 106 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden in Dresden) zu 500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 14.–29./12. 1922 zu 575 %. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 2./4. 1909; rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1./4. 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Ausl. von 1 % nebst ersp. Zs. am 1./4. auf 1./10. (zuerst 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hyp. zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitze der Ges. in Kötitz u. Naundorf bei Coswig 1. Sa. u. in Dohna i. Sa., sowie in Rheindürkheim, Osthofen u. Herrnsheim i. Hessen. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 1 332 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden, Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Nieder- lass. dieser Banken. Kurs Ende 1913–1922: 94, 94*, –, 93, –, 97*, 95, 101.50, 98, 101 %. Zugelassen an der Dresdner Börse. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt, einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werkanlage 3 189 000, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 7 368 201, Wechsel 107 377 435, Eff. 1 433 471, Fabrikat.-K. 519 475 622, Debit. u. Anzahl. 238 988 562, Bankguth. 92 884 953, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 32 800 000, do. II 350 467, Oblig.-Tilg.-K. 1 332 500, rückst. Zinsscheine 64 586, unerhob. Div. 28 600, Kredit. u. sonst.' Verbindlichk. (einschl. 71 300 990 Bankschulden u. 319 812 460 Anzahl.) 920 992 598, Wohlf.-K. 554 779, Versich. 973 265, Gewinn 42 620 450. Sa. M. 1 015 717 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 141 474, Zentrale-Unk. 7 956 699, Eff. 296, Abschr. 123 013, Gewinn 42 620 450 (davon: Pens.-F. 10 000 000, Wohlf.-F. 5 000 000, Div. 24 000 000, Vortrag 3 620 450). – Kredit: Vortrag 232 356, Fabrikat.-K. 50 577 157, Pacht- u. Miete 32 419. Sa. M. 50 841 933. Kurs Ende 1913–1922: 87.50, 89*, –, 125.50, –, 125*, 154.75, 410, 724, – %. Notiert in Dresden. — In Frankf. a. M.: 90, 91.75*, –, 125.50, –, 125, 156, 375, 700, 3000 %. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 6, 10, 12, 10, 15, 20 – 10, 20 (Bonus) 20, 300 %. Coup.- Verj.: Gesetzliche. „ Direktion: Komm.-Rat Jos. Mörbe, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Dresden; Stellv. Oberst a. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Komm.- Rat Bank-Dir. Charles Palmié, Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Dr. Beutler, Dresden; Bank- Dir. Dr. Victor von Klemperer, Prof. Karl von Löhr, Cronberg; Fabrikbes. Hans van Gülpen, Aachen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ad. Schinkel, Penig; Dr. Herbert Klippgen, Dresden. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. *Hansawerk Akt.-Ges., Düsseldorf Gerresheim, Heyestr. 33/35. Gegründet. 2./1., 23./2. 1923; eingetr. 2./3. 1923. Gründer: Hansawerk Heuser &$ Co., Kommanditges., Düsseldorf-Gerresheim; Fabrikant Friedrich Bünger, Benrath; Fritz Krieger, Hilden; Erich Räke, Düsseldorf; Karl Hollmann, Inden; Arthur Saling, Erich Wille, Wilhelm