2828 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Wege, Düsseldorf-Gerresheim; Hans Koop, Düsseldorf. Die Heuser & Co. Kommanditges., Düsseldorf Gerresheim, bringt i in die Ges. ein das ihr gehörige Grundstück mit aufstehenden Gebäuden u. sämtlichen darin befindlichen Maschinen. Diese Einlage wird der genannten Kommanditges. entsprechend der am 8./11. 1922 aufgestelltun Bilanz mit M. 500 000 an Stelle der Barzahlung auf die von ihr übernommenen 500 Stück Vorz.-Aktien angerechnet. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wasserdichten Papieren u. Packstoffen sowie Handel mit Eisen u. Metallen. Kapital. M. 8 500 000 in 8000 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Ge Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Alexander Heuser, Düsseldorf-Gerresheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Fritz Krieger, Hilden; Arthur Saling, Wilhelm Wege, Erich Wille, Düsseldorf. Jos. Therstappen, Dochpappenfabril. Resherk u. Bau- bedarf, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Prinz-Georg-Strasse. Gegründet: 6./3., 5./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Jos. Therstappen, Düsseldorf; Dr. Friedr. Lampert, Bonn; Rud. Feldsieper, Ad. Simon, L. Poensgen & Co. Komm.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Dachpappen, Teerprodukten u. verwandt. Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dies. Geschäftszwecks auch befugt, and. Unternehm. in jeder rechtl. zugelassenen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überh. alle Geschäfte zu betreiben. Insbes, kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, veräussert, gepachtet u. verpachtet sowie Zweigniederlass. u. Agenturen errichtet werden. Kapital: M. 8 000 000 in 457 Vorz-Akt., 7543 St.-Akt. Urspr. M. 3 500 000, übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 257 Vorz.-Akt. 4243 St.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barb., Bankguth. u. Postscheck 2549 167, M 34 033 740, Warenvorräte 27 417 475, Utensilien u. Grundbesitz 788 300. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 48 994 234, R.-F. 6 850 000, Gewinn 5 437 448 „ Div. 3 500 000, Tant. 1 500 000, Vortrag 437 448). Sa. M. 64 781 683. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Josef Therstappen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Lampert, Bonn; Rud. Feldsieper, Düsseldorf; Amtsgeriehtsrat Leo Specker, Geldern. Eberswalder Dachpappenfabrik A.-G. in Eberswalde. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 1./5. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Nickse, B.-Lichterfelde; Rud. Günzel, Eberswalde; Dr. med. Bruno Cohn, Charlottenburg; Dir. Jul. Rabbinowitz, B. Wilmersdorf; Dir. Alfred Staub, Berlin; Dir. Gus Kutnow, London. Zweck: Die Herstell. u. Vertrteb von Dachpappen aller Art u. von allen sich aus dieser Fabrikat. ergebenden Rohprodukten. Betrieb einer Teerdestill. u. der Vertrieb ihrer Haupt- u. Nebenprodukte; Handel mit den aufgeführten Produkten. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeboten M. 3 Mill. den alten Aktion. 1: 1 vom 23./4.–7./5. 1923 zu 550 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 93 937, Masch. 49 081, Be- leucht.-Anlage 1980, Utensil. 3000, Inventar 2000, Bestände 15 963 500, Sand 24 000, Last- kraftwagenunterh. 90 000, Brennmaterial 450 Fässer 67 611, Neubau 1, Kassa 1754, Kaut. 1000, Debit. 2 525 224. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 500 000, Kontokorrent 12 828 082, Gewinn 2 945 008. Sa. M. 19 273 091. Gsvfan u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Betriebsunk. u. Löhne 4 426 343, Abschr. 1 178 037, Reingewinn 2 945 008. Sa. M. 8 549 390. – Kredit: Fabrikation M. 8 549 390. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Rud. Günzel, Eberswalde. Aufsichtsrat: Alfred Staub, Berlin; Alfred von Kühne, Potsdam; Dir. J Rabbinowitz, B. -Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. –