Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2829 Epperlein & Eisert, Akt.-Ges. in Elsterberg. Gegründet: 12./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Mechan. Broschierweberei G. m. b. H. in Elsterberg übernahm als Mitbegründerin 596 Aktien des A.-K. und brachte als Gegenwert der von ihr übern. Aktien die ihr gehörige Firma Epperlein & Eisert, Abteilung Luxus-Papierwarenfabrik der Mechanischen Broschier- weberei Elsterberg G. m. b. H. in Elsterberg mit sämtlichen Vermögensbestandteilen und Schulden in die neu gegründete A.-G. ein, und zwar nach dem Stande vom 31./12. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxus-Papierwaren und ähnlichen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 14 600 St.-Akt. zu M. 1000; 800 St.-Akt. zu M. 5000; 600 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 5 400 000 in 800 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Maschin. 1, Kontoreinricht. 1, Vorräte 6 302 785, Kassa, Wechsel u. Postscheck-Konto 2 247 020, Bankguth. u. Aussenstände 9 179 327. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 13 127 609, Gewinn 3 990 525. Sa. M. 17 729 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 11 409 696, Maschin. 20 434, Gewinn 3 990 525 (davon R.-F. 109 000, Div. 600 000, Bau-F. 2 600 000, z. Verf. d. Aktionäre 600 000, Vortr. 81 525). – Kredit: Vortras 8255, Warenk.: Bruttogew. 15 412 402. Sa. M. 15 420 657. Dividenden 1921–1922: 15, 100 %. Direktion: Dir. Fried. Alb. Steinmüller, Dir. Paul Dübler, Elsterberg. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Emil Anderegg, Elsterberg; Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Fabrikant Walter Opitz, Netzschkau; Curt Beier, Fabrikant Otto Johs. Voigt, Elsterberg *L. & E. Sabor Kommanditgesellschaft auf Aktien, Erfurt. Gegründet. 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikant Eduard Sabor, M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G., Eduard Lingel Schuh- fabrik A.-G., Erfurter Mechan. Schuhfabrik A. -G., Friedrich Metzler G. m. b. H. Schuhfabrik, Mella-Schuhfabrik G. m. b. H., Erfurt. Der Fabrikant Eduard Sabor bringt in die Ges. ein die von ihm unter der Firma L. * E. Sabor in Erfurt betriebene Pappkastenfabrik mit Aktiven u. Passiven, Patenten, Firmenrecht usw., ferner zur Hälfte das Miteigentum an dem in Erfurt, Winterfeldstr. 4, belegenen Grundstück. Die Ges. übernimmt ebenso die Hälfte der auf diesem Grundstück eingetrag. Amortisationshyp mit M. 61 259 und gewährt dem Fabri- kanten Sabor für seine Einbring. M. 6 464 500 sowie eine Zinsvergüt. für Hergabe von Betriebskapital von M. 135 500, zus. also M. 6 600 000. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma L. & E. Sabor in Erfurt betrie- benen Pappkastenfabrik, die Herstell. u. Verwert. von Pappkasten. Die Ges. ist ferner berech- tigt, die Herstell. von verwandten Waren u. den Handel damit aufzunehmen; die Herstell. von Gegenständen aufzunehmen, welche zur Fabrikation von Pappkasten oder verwandten Waren benötigt werden; Fabrikanlagen u. Geschäfte zu erwerben, neu zu errichten oder zu verkaufen, sowie erforderlichen Grundbesitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern; an Firmen u. Geschäften, die die Herstell. oder den Handel mit den genannten Gegen- ständen betreiben, sich in irgend einer Form zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1 /6.–31 /5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikant Eduard Sabor, Erfurt. Aufsichtsrat. Generaldir. Karl Dressel, Fabrikant Alfred Hess, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. *Th. Rüter & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Henkestr. 3 Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Öff. Handelsges. Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hadrich, Baiersdorf; Moritz Hädrich, Fabrikbes. Heinrich Hädrich, Prokurist Otto Schmitt, Jakob Benker, Erlangen; Dipl. Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg. Die Fa. Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, bringt das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage ist M. 1 Mill. Die Einlegerin erhält dafür 1000 St.-Akt. Moritz Hädrich bringt das von ihm unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte der Firmenfortführ. in die A.-G. ein. Diese Sacheinlage wird zum Reinwert von M. 2 996 000 übern. Weiter bringt Moritz Hädrich in die A.-G. ein Grundstücke in Erlangen u. Baiersdorf zu einem Reinwert von M. 1 Mill. Für den gesamten Einbringungswert von M. 3 996 000 erhält Moritz Hädrich im gleichen Betrage Aktien zugeteilt, u. zwar 1000 Vorz.-Akt. u. 2996 St.-Akt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus. hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens.