* 2830 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Moritz Hädrich, Otto Schmitt, Heinrich Hädrich. Aufsichtsrat. Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Richard Kränzlein, Jakob Benker, Erlangen. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in den eigenen Anwesen Friedrichstr. 5 u. Bayreutherstr. 37½. Die selben umfassten bei der Gründung einen Flächeninhalt von 8920 am, wovon 2180 qm be- baut waren. Später wurde ein an das Anwesen in der Bayreutherstr. angrenzender Acker mit 460 qm hinzuerworben. Auf dem Grundst. Bayreutherstr. 37½ wurden seit Bestehen der Ges. ein Wohn- u. Lagerhaus, sowie eine Stallung u. Schlosserwerkstätte nebst einem Lagerschuppen neu erbaut. Die Fabriken sind mit Dampf- u. Motorbetrieb, sowie eigenen elektr. Anlagen ausgestattet. Auf den Grundst. der. Ges. sind keinerlei Lasten eingetragen. Kapital: M. 11 Mill. in 10 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 550 000, dazu lt. G.-V. v. 24./3. 1920 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 650 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 2 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 28./11. 1922 zZu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. der Hälfte der jeweiligen St.-Akt.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 30./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000 in 7400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern., davon M. 6 800 000 im Verh. 1: 2 bis 28./7. 1923 zu 600 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz-Div. u. der jeweiligen St.-Akt.-Div. u. 15 fachem Stimm- recht ausgestattet, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 161 196, Masch. 59 284, Debit. einschl. Bank- guth. 32 829 906, Waren 12 213 018, Eff. 349 640, Fuhrwerk 1, Kassa 142 239. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 681 241, Spez.-R.-F. 292 401, Kredit. 28 625 741, Pens.- u. Unterst.-F. 1 000 000, Delkr. 7400, Werkerhalt. 3 000 000, Gebührenausgleich 15 000, Wohnungsbau 2 150 000, Reingewinn 6 483 501. Sa. M. 45 755 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 246, Unk. 1 213 918, Reinge winn 6 483 501 (davon Div. 2 593 500, Tant. an A.-R. 217 680, Delkr. 60 000, Gebührenausgleich 35 000, R.-F. 318 759, Spez.-R.-F. 1 707 599, Vortrag 1 550 963). – Kredit: Vortrag 61 609, Warengewinn 7 664 056. Sa. M. 7 725 665. Kurs Ende 1920–1922: 350, 678, 3510 %. Die Akt. wurden im August 1920 an der Münchener Börse eingeführt. Dividenden 1913–1922: 9, 7, 8, 10, 15, 18, 20, 20, 25,75 %. Vorz.-Akt. 1922: 43½ %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bank-Dir. Max Hertlein, Rechtarat a. D. Dr. jur. Hch. Schmidt, Erlangen; Amtsgerichtsdir. Adam Neun, Traunstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Erlangen: Bayer. Disconto-u. Wechselbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. 8 „.. 4 . Deutsche Papierhandelsges. Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Deutsche Volksbank, Max Vester jun., Redakteur Johannes Breddemann, Paul Schlimchen, Mathias Thiele, Essen. Zweck. Grosshandelsbetrieb und die Herstellung von Papier, Papierwaren sowie von Gegenständen aller Art, welche in Buchdruckereien, Buchbindereien u. Papierhandlungen benötigt werden. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Wonnenberg. Aufsichtsrat. Abgeordneter Heinrich Imbusch, Max Vester, Leopold Hoppe, Essen.