2834 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Junl. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von G.-M. 20 pro Mitgl. u von G.-M. 40 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Wasserbauten 1, Mobil. Goldbach 1, do. Dresden 1, Lichtanlage 1, Heiz- u. Kochanlage 1, Fuhrpark 1, Warenbestände 33 083 715, Debit. 87 305 413, Eff. 7980, Wechsel 877 879, Kassa 303 557. – Passiva: A.-K. 2 310 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-F. 103 633, Werkerhalt. 589 584, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 300 000, Rückst. 10 629 967, Kredit. 83 900 414, Gewinn 23 344 956. Sa. M. 121 578 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 563 066, Gehälter, Steuern, Verkaufsprovis. 17 402 626, Gewinn 24 955 354 (davon: R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Delkr.-F. 2 000 000, Selbstversich. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5 000 000, Div. 9 240 000, Zuweis. an die Gem. Goldbach u. Weickersdorf u. an die Deutsche Nothilfe 400 000, Vortrag 1 504 956). – Kredit: Vortrag von 1921 21 596, Betriebsgewinn 84 899 450. Sa. M. 84 921 046. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 3, 10, 12, 15, 20, 30= 25, 30 £ 20 % Bonus, 400 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Sturm, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Dresden; Stellv. P. Horsella, Radebeul; Dir. Jul. Weber, Bischofswerda; Bank-Dir. A. Glaesser, Frau Oberstudienrat Dr. Krüger, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Filiale; Bischofswerda: Bankverein Bischofswerda A.-G. Salubratapeten-Fabrik Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Gegründet: 3./3. 1921: eingetr. 23./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Salubratapeten-Fabrik Basel in Basel betriebenen Tapetenfabrik und ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ge- eignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Betrieb dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 681 021, Kontokorrent-K. 10 765 602, Roh- material. u. Lagervorräte 41 282 178, Immobil., Masch., Utensil. 5 134 122, – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent-K. 58 167 362, Hypoth. 180 191, Gewinn 15 370. Sa. M. 58 862 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 9591, Handl.- u. Betriebsspesen, Löhne u. Materialverbrauch 43 711 534, Abschreib. 108 967, Gewinn 15 370. Sa. M. 43 845 463. —– Kredit: Warenausgang u. andere Erträge M. 43 845 463. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Enrico Bonifaci, Riehen; Kaufm. Emil Amann, Basel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Bischoff, Kaufm. Max Köchlin, Basel; Rechtsanwalt Fr. Schmitt, Lörrach. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer und Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Zwenkau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Die Ges. kann sich auch am Betrieb Hleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 15 000 000 in 13 500 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 10fach. St.-Recht. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 weiter erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die vom Vorstand der Ges. übern. 1000 Vorz- u. 7964 St-Akt. sind durch Aufrechnung der ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung von M. 8 964 000 gedeckt worden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 787 300, Masch. u. Trans- miss. 5 583 552, Inventar u. Utensil. 166 604, Kassa 179 571, Guthaben bei Postscheck u. Banken 5 871 277, Kaut. u. Wertp. 411 800, Aussenstände 96 700 929, Vorräte 160 026 324. –— Passiva: A.-K. 15 000 000, Rückl.-F. 1 500 000, Hypoth. 135 500, Verbindlichkeiten 177 684 639, Rein- gewinn 76 407 219. Sa. M. 270 727 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rücklage 3 549 606, Reingew. 76 407 219. – Kredit: Vortrag 6 692, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 11 341, Erträgnisse 79 938 791. Sa. M 79 956 826. Dividenden 1921–1922: ?, ? %. Direktiou: Ernst Georg Herm. Weissing. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Grimma; Stellv. Dir. Alb. Rudolph Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin.