Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2835 Mitteldeutsche Papierwarenfabrik A.-G. (vorm. Donner & Lüders A. G.) in Halberstadt. Gegründet: 9., 10./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Firma bis 5./4. 1923: Donner & Lüders Akt.-Ges. Gründer: Fa. Donner & Lüders, Fa. Mooshake & Lindemann, Halberstadt; Waren- kreditbank A.-G., Sachs Warschauer & Co., Komm.-Ges. Berlin; Fa. E. Calmann, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handelsges. Donner & Lüders Halberstadt, die Fabrikation von Papier u. Papierwaren aller Art u. Papierhandel sowie die Beteilig. an Ges. u. Geschäften ähnlicher Art u. aus demselben od. verwandten Handelszweigen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 12 000 000 den bisher. Aktionären zu 600 % im Verh. 1:1 bis 30./5. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 341 531, do. Wilhelmstr. 29 7 000 000, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 42 216, Postscheckguth. 187 144, Debit. 13 905 422, (Avale 3 200 000), Waren 77 040 684. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 169 000, Delkr. 2 720 000, Hyp. 189 858, Akzepte 5 793 939, Bankschuld 677 360, (Avale 3 200 000), Kredit. einschl. Anzahl. u. Steuerrückl. 60 170 094, transit. Pesten 397 069, Reingewinn 12 399 682. Sa. M. 98 517 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 563 719, Dubiose 180 831, Abschr. 1 474 721, Delkr. 2 600 000, Handl.-Unk. 1 897 069, Reingewinn 12 399 682 (davon Werkerhalt.-F. 5 000 000, Vorst.-Tant. 922 187, Disp.-F. 2 000 000, A.-R.-Tant. 1 315 311, Div. 2 000 000, Vortrag 1 162 184). – Kredit: Waren 35 158 668, Fourage 672 252, Neubau 285 104. Sa. M. 36 116 024,. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Conrad Theye, Wilh. Goedecke, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Stellv. Dr. Walter Timmermann, Bankier Adolf Sachs, Berlin; Bankier Siegmund Rothschild, Wilh. Krawehl, Hamburg; Hellmut N eumann, Berlin. Zahlstellen: Halberstadt: Ges.-Kasse, Mooshake & Lindemann. W. Scheerbarth Vulkanflber-Werke A.G. in Hamburg-Teufelsbrücke, Baron-Voght-Strasse 1. Gegründet: 14./3., 20./3., 8./5. 1922; eingetragen 23./5. 1922. Gründer: Wilh. Paul Carl Scheerbarth, Kl Flottbeck; Fritz Ed. Ferd. Brandeis, Otto Ludwig Rud. Oldenbüttel, Julius Wilh. Gustav Holzmann, Rechtsanw. Dr. Gottlob Herm. Röder, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Vulkanfiber in jegl. Form u. von and. Industriebe- darfsartikeln sowie Betrieb aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Die Ges. kann sich an and. Unternehm, gleicher u. ähnl. Art beteil. Es werden 2 Werke, in Teufelsbrücke u. Holzminden, betrieben. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Vulkanfiber-Werke-A.-G. in Schweidnitz, wonach diese mit ihrem gesamten Vermögen auf die Hamburger Ges. übergeht. Kapital: M. 81 000 000 in 6000 Vorz-Akt. Lit. A zu M. 1000, 43 000 St-Akt. Lit. B 024 000 Stück zu je M. 1000. 15 000 zu je M. 2000, 4000 zu je M. 5000J u. 1000 Namen-Akt. Lit. 0 zu je M 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien u. 19 000 St-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 26 000 000 in M. 25 Mill. St.-Akt. Lit. B u. M. 1 000 000 Volz.-Akt. Lit. C. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank, Hamburg), übernommen, angeb. den bisher. St- sowie Vorz.- Aktionären im Verh. 1: 1 zu 190 % plus Stempel etc. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 30 000 000 (auf 81 Mill.) in 15 000 St.-Akt. Lit. B à M. 2000 mit Div.-Ber. àab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (wie oben) übern., M. 20 Mill. Angeb. den bisher. Aktion. Auf je M. 5000 alte St.-Akt. Ser. B und/oder Vorz.-Akt. Ser. A kann eine neue St.-Akt. Ser. B über M. 2000 zum Kurse von 3000 % zuzügl. Steuern etc. bezogen werden. Die a. o G.-V. v. 6 10 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 19 Mill. beschliessen Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Ser. A doppeltes, Ser. C 30fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Verteil. an die Aktion. verbleib. Reingewinn erhalten die Inh. der Akt. Ser. A vorweg eine Div. in Höhe von 1 %; sodann die Inh. der Akt. Ser. C vorweg eine Div. in Höhe von 2 %, von dem hiernach verbleib. Gewinn erhalten der A.-R. die statut. Tant. bzw. die Mitgl. des Vorstands oder Beamten der Ges. die diesen etwa vertragl. zugebilligte Tant. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Barbestände 3 589 953, aussteh. Ford. 105 676 793, Verpflichtung der Vorzugsaktionäre Ser. C (25 % eingezahlt) 750 000, Werkz., Masch., Inv. 66 186 229, Geb. 42 603 086, Fahrzeug 800 818, Warenbestände 356 632 133. — Passiva: 178*