Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2839 * Kapital: M. 75 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 6 %ige Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 404 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./4. 1893 um M. 25 000 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindl. 25 eig. Aktien, demnach auf M. 379 000, und lt. G.-V. v. 9./7. 1894 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 auf M. 282 000. Erhöh. auf M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 17./7. 1908 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an die Mitteldeutsche Privatbank zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 121 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 2 500 000 (also auf M. 4 700 000) in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 von 8.–28/12 1920 zu 125 %. Gleichzeitig Ausgabe von M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1920, ausgestattet mit 6fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div., angeb. dem Vorst. u. A.-R. zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 3 300 000 (also auf M. 8 500 000) in 3300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 118 %%, angeb. M. 3 132 000 3:2 den bisher. Aktionären vom 20 /7. bis 5./8. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 160 %. Ferner Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (s. a. u. Gew.-Vert.) Vorz.-Div. u. 10fach. (urspr. 6fach.) Stimmrecht, zu 108 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 17 500 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 18 1922 davon M. 8 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 400 % im Verh. 2:1 bis 28./12. 1922 angeb., M. 1 000 000 der Verwalt. zu 700 % überlassen; M. 6 000 000 zu 1000 % begeben. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 40 500 000 in 38 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. die St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 2000 % plus Steuer im Verh. 1:1 bis 19./4. 1923 angeboten. Hypoth.-Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905–1948 durch Ausl. Der Erlös der auf der Hasseröder Anlage durch erststellige Hypoth. von M. 260 000 sichergestellten Anleihe diente zur Rückzahl. der Hypoth. u. zur Tilg. der Kredite. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 109 000. 20./12. 1922 Kündig. des Restbetrages zur Rückzahl. zu 103 % am 1./7. 1923. II. M. 3 000 000 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. 3000 Stück à M. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926–1950 durch Auslos. im Juli auf 1./10. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1./10. 1926 zulässig. Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung der noch im Umlauf befindl. Stücke der Anleihe von 1903 u. des Rentendarlehns, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Anleihe hat nach Löschung der Sicherungshypothek von M. 650 000 u. der Rente auf dem Heidenauer Fabrik- grundstück nebst Gleisanlage erststelligen Rang erhalten. Aufgelegt zu 99 %. Eingeführt in Dresden im Dez. 1921. Kurs Ende Dez. 1921–1922: 101, 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. auf St.-Akt.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je 100 Goldmark u. 200 Goldmark für den Vors); Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach Verf. der G.-V., u. zwar entfallen hiervon bis zu 4 % auf die St.-Akt. u. Vorz.-Akt; ein alsdann noch zur Verteil gelangender Gewinn wird derart verteilt, dass für jedes angefangene Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, die Vorz.-Akt einen Mehranteil.von ½ % empfangen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage Heidenau u. Hasserode 4, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 2, Masch. u. Einricht. 13, Eisenbahngleis 2, Wertp. 4200, Debit. 492 406 407, Vorräte 247 382 611, Kassa 8 301 638, Wechsel 18 583 652, Bürgschafts-Schuldner 220 500. – Passiva: A.-K. 34 500 000, R.-F. 95 472 328, Teilschuldverschreib. 3 109 000, 4¼ % Anleihe (gekünd. zum 1./4. 1922) 22 258, Hyp. 193 500. Kredit. 546 232 368, Rückst. für Berufsgenoss., Steuer, Löhne, Zs. 51 131 954, unerhob. Div. 16 530, Bürgschafts-Gläubiger 220 500, Rein- gewinn 36 000 590. Sa. 766 899 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 764 694, Abschreib. 17 584 863, Reingewinn 36 000 590 (davon Div. 24 175 000, R.-F. 4 527 671, Disp.-F. 2 500 000, A.-R.-Tant. 2 639 792, Vortrag 2 158 127). – Kredit: Vortrag 138 795, Betriebsgewinn 155 211 352. Sa. M. 155 350 147. Kurs Ende 1913–1922: 70, –*, –, 70, –, 150*, 200, 325, 600, 4200 %. Aufgel. im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Okt. 1922 Zulass. zur Berliner Börse. Kurs Ende 1922: 4300 %. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 10, 10 5, 20, 20, 15, 100 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: 3 % (6 Mon.), 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Rud. Türk, Stellv. : Fritz Best, Siegfried Grashof. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv.: Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Bank-Dir. H. Kühne, Dresden; Komm.-Rat Otto Hoesch, Dresden; Dir. Curt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Rich. Bestehorn, Aschersleben; Minist.-Dir. Emil Kautz, Geh. Reg.-Rat Rich. Damm, Berlin. Zahlstellen: Heidenau u. Wernigerode: Eigene Kassen; Dresden, Halberstadt u. Wernige- rode: Fil. der Commerz- u. Privatbank; Aschersleben: Ascherslebener Bank Rasmussen & Co., Komm.-G.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.