2842 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohndüten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unter- fütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 120 Arb. Jährl. Produktion an 100 000 000 u. 1 200 000 qm Papyrolin. 90 Spezial- u Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, aus- gegeben zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 121 464, Masch. 508 328, Mobil. 29 147, Kassa 76 259, Debit. 40 273 544, Betriebs-K. 46 660 826. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 77 694 128, Amort. 449 805, Delkr.-K. 845 918, R.-F. 266 790, Bau-F. 528 000, Gewinn 3 884 925. Sa. M. 87 669 568. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 62 737, Delkr.-K. 805 470, R.-F. 201 986, Gewinn 3 884 925. – Kredit: Vortrag 47 175, Bruttogewinn 4 907 944. Sa. M. 4 955 120. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 6, 10, 12, 8, 8, 8, 12, 25 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Baiert. 7 Aufsichtsrat: Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann- hardt. Konstanz; Conrad Hagmann, Zug; Fabrikant F. Leinfelder, Schrobenhausen; R. Fischler, Mannheim; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse, Gewerbe Handelsbank. Knoeckel, Schmidt & Cie. Papierfäbriken Akt.-Ges. Lambrecht in Lambrecht. Gegründet. 29./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Hans Firma Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H., Lambrecht; Wirkl. Geheimrat Gustav v. Römheld, Darmstadt; Fabrikant Herm. Wenz, Neustadt A. H.; Herm. Knoeckel, Frankf. a. M.; Ernst Kiefer, Kaiserslautern; Ludwig Labroisse, Neustadt a. H.; Darmstädter u. Nationalbank, Neu- stadt. Die Firma Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht, bringt ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Grundstücken u. allen Aktiven, Passiven u. Firma zu M. 16 318 294 ein. Dieses Einbringen wird mit M. 17 Mill. bewertet u. mit 13 500 Stück St.-Akt. u. einem Barbetrag v. M. 3.5 Mill. vergüt. Zweck. Fortführ. der unter der Fa. Knoeckel, Sehmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Papierfabrikaten aller Art, zur Papierfabrikat. dienend. Gegenst. u. mit d. Handel mit solchen. Kapital. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 29 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Darmst. u. Nationalbank Neustadt (Haardt) übern., davon M. 9 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 3: 1 vom 2./7.–16./7. 1923 zu 500 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion. Fabrikant Hans Marx, Lambrecht. Aufsichtsrat. Geh. Rat Gust. von Römheld, Darmstadt; Herm. Knoeckel, Frankf. a. M.; Ernst Kiefer, Kaiserslautern; Fabrikant Fritz Schultes, Heidenheim; Amtsrichter Dr. Otto Bordollo, Dürkheim; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. H.; -Ing. Fritz Schmidt, Spechthausen; Wilhelm Kesten, Rotthausen (Kr. Essen). Industriewerke Landsberg a. Lechi, A.-G. in Landsberg a. L Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteilig. mit Doll. 66 666 bezw. *― 5000 in Aktien bei auswärt. Unternehmen abgetreten. Durch die Hoch- wasserkatastrophe im Juni 1910 ist das Ergebnis des J. 1910 ungünstig beeinflusst worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, davon 100 Stück abgestempelt. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. ..... ↄq.. ....... ...