――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2843 Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien, angeb. den Aktion. 1: 1 zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 70 000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Inhaberschuldverschreib. à M. 1000 von 1920. Tilg. ab 1931 mit mind. M. 4000 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 651 756, Immobil. 260 000, Masch. 8, Mobil. u. Werkzeuge 3, Waren u. Material. 7 042 407, Effekt. u. Zs. 374, Kontokorr.-Debit. 2 880 095. —– Passiva; A.-K. 600 000, Oblig. 270 000, Hypoth. 170 840, R.-F. I 60 000, do. II 30 000, Steuer-R. 68 180, Kontokorr-Kredit. 11 519 734, Gewinn 1 115 890. Sa. M. 13 834 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5 821 065, Amortisat. 33 134, Unk. 4 160 105, Zs. 26 222, Gewinn 1 115 890. – Kredit: Waren, Material. u. Montage 6 645 232, Strom 4 485 709. Sa. M. 11 156 417. Dividenden 1913–1922: Abgest. Aktien: 12, 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, ?, 30 % =― M. 500 Bonus. Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Studienrat Ludw. Rid, Landsberg; Theod. Steinle, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Kratzsch & Co. Akt.-Ges., Landshut. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Papierwarenfabrik Kratzsch & Co., Rudolf Mittler, Bruno Kratzsch, Landshut; Fabrikdir. Alfred Morhagen, Teisnach; Süd- deutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges., München. Die Mitgründer Kratzsch & Mittler leisten den Gegenwert für die von ihnen und den übrigen Gründern übern. Aktien für eigene Rechnung und für die übrigen Gründer in der Weise, dass sie in die Akt.-Ges. das von ihnen unter der Fa. Papierwarenfabrik Kratzsch & Co. in Landshut betriebene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der auf 31./12. 1922 erstellten Bilanz einbringen. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der bisherigen off. Handelsges. Kratzsch & Co. in Landshut betriebenen Papierwarenfabrik, die Herstellung und der Vertrieb von Papier- waren u. Kartonnagen aller Art, der Betrieb einer Druckerei, der Handel mit Papierwaren, Kartonnagen u. Druckereierzeugnissen aller Art. Kapital. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Bruno Kratzsch, Rudolf Mittler. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Karl Kraemer, München; Bankdir. Otto Magin, Landshut: Dir. Alfred Mohrhagen. Teisnach. Agepa Akt.-Ges. für Papierverarbeitung in Langenfeld., Rheinland. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Seit 1922 führt die Firma den Zusatz „Agepa“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papieren, Papierwaren, Pappen, Kartonnagen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be- teiligen oder solche aufzukaufen u. erforderliche Erwerb. zu machen. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 1 700 000 erhöht in 1200 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 5fachem Stimmrecht. sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebs-Anl. 518 743, Kassa u. Banken 996 650, Deb. 4 970 352, Material u. Waren 5 890 048. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-K. 248 500, Kredit. 5 919 702, Gewinn 2 207 590. Sa. M. 12 375 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 5 212 844, Abschreib. 696 675, Delkr.-K. 248 500, Gewinn 2 207 590. Sa. M. 8 365 611. – Kredit: Rohgewinn 8 365 611. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Alex Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Georg Leussing, Duisburg; Stellv. Gen.-Dir. Peter Purucker, Fa- brikant Alex. Lohmann, Langenfeld; Paul Krumbiegel, Walter Kühn, Düsseldorf; Friedrich- Licht, Köln; Gutsbes. Peter Weeger, Richrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Handels Akt.-Ges.