2844 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Akt.-Ges. für Papierfabrikation in Lauter. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeder Art. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder ähn- lichen Fabriken beteiligen, solche erwerben, betreiben oder wieder veräussern. Die Be- tätigung auf dem Gebiet der Papierverarbeitung ist zulässig. Kapital: M. 3 000 000 in 60 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gerhard Schulze, Leipzig. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 20./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. über- nahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, G. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Fabrikation von rohen, beklebten und zusammengeklebten Strohpappen, sowie Reederei-Betrieb. Die Aufnahme verwandter Betriebe und Beteiligung an fremden Ge- schäften gleicher oder ähnlicher Art ist statthaft. Kapital: Bis 22./7. 1922: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt G.-V. v. 15./1. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Der G.-V. v. 22./7. 1922 lag ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 761 155, Masch. 2 325 270, Mobil. u. Utensil. 2 602 633, Eisenbahngleise 1250, Gespann 397 708, fertige u. halbf. Fabrikate 4 503 167, Roh- material. u. Material. 49 683 619. Debit. 101 399 966, Eff. 206 881, Wechsel 26 102 199, Kassa 3 370 630. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 52 104 536, Spez.-R.-F. 64 890, Res. f. unver- sich. Stroh 150 000, Kaiern.-F. 175 000, Masch.-Ern.-F. 286 411, Risikoprämie 200 000, Hyp. 22 045 000, R.-F. 58 897, Ge winnabsetz.-K. 95 616 969, Gewinn 19 652 774. Sa. M. 192 354 479. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 3, 7, 7, 7, 7, 15, 0, 200 %. Direktion: Fr. Halbach. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Halbach, Hamburg; Stellv. Karl Halbach, Düsseldorf; Otto Halbach, Locarna; Bankdir. M. Wiebach, Neumünster; Frau Adelheid Duis, geb. Halbach, Hildesheim. Zahlstellen: Leer: Ges.-Kasse, Oldenburgische Landesbank. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstell. gestrichener Papiere. Der Grundbesitz aes Ges. umfasst einen Flächenraum von ca. 6800 qm, wovon 5500 qm bebaut sind, die nutz- bare Arbeitsfläche beträgt 14 800 qm. Dem Betriebe dienen 5 Dampfkessel mit 387 qm Heiz- fläche. Mit 4 Dampfmasch. stehen dem Werk einschl. des Anschlusses an das Städtische Elektrizitätswerk Leipzig 800 PS. zur Verfüg. Zur Herstell. der Erzeugnisse besitzt die Ges. moderne einseitige u. doppelseitige Färb- u. Klebmasch. bzw. moderne Kalander bis zu 16 Walzen. Die Kunstdruckpapierstreich-, Färb- u. Klebeanlagen arbeiten nach eigenem Verfahren, die der Ges. geschützt sind. Die Patente laufen in den Jahren 1933–1937 ab. Ca. 34 Beamte u. 280 Arbeiter. Kapital: M. 57 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 1 100 000 St.-A. u. M. 500 000 7 % Vorz.-Aktien mit 7 fachem Stimmrecht. Die St.-Aktien zu 120 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeg. Von den St.-Akt. wurden v. 29./4.–13./5. 1920 M. 800 000 zu 120 % i. Verh. 1: 3 angeb. Die G.-V. v. 24./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, übern. v. einem Konsort. unter Führ. der Allg. Dt. Credit-Anst., angeboten bis 28./1 1. 1921 ein Teilbetrag den bisher. Aktion. zu 230 % (2: 1). In ders. G.-V. wurde das Stimmrecht der Namens- Vorz.-Akt. von 7 auf 9 Stimmen erhöht. Das A.-K. wurde weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh. St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen vom obigen Konsort., angeb. ein Teilbetrag den bish. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 9./6. 1922 zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 300 000 in Namens-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 9fachem Stimm- recht. Lt. G.-V v. 5./10. 1922 weitere Erhöh. um M. 10 200 000 in 8200 St.-Akt. u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. Umwandlg. der alten M. 800 000 Nam.- Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 37 000 000 in 34 000 St.-Akt u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, u. Umwandlg. der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Ein Teilbetr. der St.-Akt. wurde den bish. Aktion. zu 1250 % u. Steuer bis 16./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Zusatz- Div. u. mit 14fach. Stimmr. ausgest. u. ab 1933 zu 120 % rückz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 14 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1905), event. Sonderrückl., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an .. 0 §