Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2845 St.-Akt., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (u. M. 30 000 Fixum pro Mitgl. u. M. 60 000 an Vors. „jedoch veränderlich mit d. Goldankaufspreis der Reichsbank), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. (die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 7 % Vorz.-Div. für je 2 % Div., die auf die St.-Akt. über 10 % entfällt eine Zusatz-Div. von % bis zum Höchstbetrage von 15 %), bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Restzahl. auf Vorz.-Akt. (75 % auf M. 2 000 000) 1 500 000, Grundst. 100 000, Geb. 1 000 000, Klär-Anlage 1, Masch. 1, Utens. 1, Heiz., Wasserl. usw. Ani. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Waren 170065 463, Kassa 4 457 888, Eff. 28 931, Eff. d. Pens.-F. 471 037, Kaut.-Eff. 200 000, Debit. 378/160 863. – Passiva: A. KE. 20 000 000, R.-F. 16 000 000, Disp.- F. 100 000, Werkerhalt. 300 000, Delkr. 150 000, Pens.-F. 471 037, Kredit. (einschl. Banksch.) 466 470 391, Div. 15 300, Gewinn 52 477 460. Sa. M. 555 984 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Erneur. 7 569 901, Abgaben 57 911 688, Assekur. 17 948 294, Unk. 81 328 304, Zs. u. Diskont 5 191 945, Abschreib. 4 509 566, Gewinn 52 477 460 (davon Delkr. 9 850 000, Pens.-F. 6 000 000, Div. 36 035 000, Vortr. 952 460). – Kredit: Vortr. 64 127, Waren 226 873 033. Sa. M. 226 937 161. KursEnde 1913–1922: 153, 155.50*, –, 105, 155.75, 152*, 190.50, 383, 700, 28 900 96 Notiert in Leipzig. August 1923 auch in Berlin zugelassen. Erster Kurs: 550 Mill % Dividenden 1913–1922: 8, 0, 4, 6, 9, 10, 10 £ 10, 30, 40, 200 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet. Direktion: Johs. Schulze, Curt Bauer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Alfred Focke, Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Gen.-Dir. Alb. Holz, Kötzschenbroda; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm u. Schmidt. =Leipziger Pappenfabrik Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Marie verw. Glitzner, geb. Behringer, W. G. Glitzner, A. G. Glitzner, Leipzig; Kaufmann E. G. C. Einbrodt, Grossjena b. Naum- burg; Dir. Willy Kirstein, Taucha; C P. Scholze, Leipzig; Bankprokurist H. C. Reichel, Wurzen. Die Firma Glitzner & Co. in Leipzig-Stötteritz wird mit Grundstücken u. Betriebs- einrichtungen für M. 30 Mill. Aktien in die Akt.-Ges. eingebracht, ausserdem werden Be- triebseinricht. der Frohburger „. G. m. b H. ebenfalls für M. 30 Mill. in Aktien in die A-G. eingebracht. Zweck. Fabrikation von %% u. anderer im Buchbindergewerbe be- nötigter Materialien sowie der Handel mit solchen. Kapital. M. 95 Mill. in 6500 Aktien zu M. 10 000, 4500 zu M. 6000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Willy Kirstein. Aufsichtsrat. W. G. Glitzner, A. G. Glitzner, Leipzig; E. G. C. Eiabyodt, Grossjena b. Naumburg; C. P. Scholze, Leipzig; Bankprokurist. H. C. Reichel, Wurzen. 8 0 0 * Ö 0 Graphia, Briefumschlag- und Papierwarenfabrik Akt.-Ges. in Liegnitz. Gegründet. 21./6. 1923: eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumb- haar, Frau Käthe Krumbhaar, geb. Schönlein, Buchdruckereibes. Kurt Krumbhaar, Frau Eva Krumbhaar, geb. Schönlein, Betriebs-Dir. Oswald Mayer, Prokurist Paul Liegnitz; Alfred Reiss, B.-Grunewald. Zweck. Pachtweise Fortführ. des Betriebes der Graphia G. m. b. H. in Brief- umschlag- u. Papierwarenfabrikation. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Buchdruckereibes. Kurt Krumbhaar. Aufsichtsrat. Alfred Reiss, B.-Grunewald; Dr. Herbert Krumbhaar, Liegnitz; Dir. Hans Krämer, Berlin; Dir. Otto Weigel, Liegnitz. Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A. G. in Mainz-Kostheim. Gegründet: 1./6. 1885; eingetr. 2./7. 1885. Firma bis 28./12. 1899 Kostheimer Cellulosefabrik. Zweck: Betrieb einer Cellulose- u. Papierfabrik. Spezialität: Fabrikat. von einseitig glatten Düten- u. Packpapieren. In der Fabrik sind in Betrieb 10 Cellulosekocher, 12 Dampfkessel mit zus. 2246 qm Heizfläche, 1 Turbo- Dynamo von 3000 PS. für Drehstrom-Erzeugung, 1 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 1 Drehstrom-Transformator, 51 Drehstrom- u. 50 Gleich-