―――――§――― . 777700000000 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2847 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Adolf Ber- lizheimer, Frankf. a. M., Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Papyrus Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 8./1. 1907; eingetr. 15./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erzeugung, Handel und Verkauf von Papier jeder Art, Papierhalbstoffen und anderen ähnlichen Fabrikaten. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1918 beschloss, die gesamten Betriebsanlagen mit Wirkung ab 1./1. 1918 an die Zellstoffabrik Waldhof in Mannheim- Waldhof zu verpachten u. zwar bis 31./12. 1922 (1923 auf weitere 5 Jahre verlängert). Laut Pachtvertrag vergütet die Zellstoffabrik Waldhof den Aktionären der Ges. eine Div. in gleicher Höhe u. in gleicher Weise wie sie die Zellstoffabrik Waldhof auf ihr A.-K. verteilt, mind aber 10 %. Unter diesen Pachtvertrag fällt auch die von der Papyrus A.-G. gepachtete Papierfabrik Dill-Weissenstein. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien 3 M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, übernommen 1909 von der Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim zu pari plus 4 % Stück-Zs. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gelbe ers Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Strassenanlage 251 275, Eisenbahn- anlage 27 290, Gebäude, Wasserwerk- u. Kanalanlagen 1 131 830, Masch., Apparate, Ein- richtungsgegenstände u. Geräte 875 838, Schuldner 6 867 364. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 3 500 000, R.-F. I 77 679, Sonder-R.-F. 147 591, Gewinn 428 326. Sa. M. 9 153 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 330, Vortrag 428 326. – Kredit: Vortrag 428 326, Pachteinnahme 120 330. Sa. M. 548 656. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916–1922: 6, 12, 15, 10, 25, 30, 300 %. Direktion: Dir. Rud. Fischler, Carl Büchner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv.- Dr. Wilh. Haas, Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Theod. Frank, Dir. Dr. Oscar Bühring, Dir. Günther Albrecht, Bankdir. Dr Benno Weil, Mannheim; Dr. ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Dir. Adolf Clemm, Aachen. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges.; Fränkf. a. M.: E. Ladenburg. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs Akt. Ges. in Mannheim. Gesrundeß 17./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Karl Rosenfeld, Julius Hellmann Gerichtsassessor Dr. Herm. Rosenfeld, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Rechts- anwalt Dr. Bruno Stern, Würzburg; offene Handelsges. Fa. Rheinische Papiermanufactur Herm. Krebs, Mannheim. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papiermanufactur Herm. Krebs. Die Ges. kann sich mit der Fabrikat. u. Verarbeit. von Papier befassen u. sich an and. Geschäften ähnl. Art beteil. oder solche erwerben sowie Vertret. u. Zweigniederlass. unter der gleichen oder and. Firmen im In- u. Ausland errichten u. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 665 261, Deb. 184 085 832. – Passiva: A-K. 3 000 000, Kredit. 161 906 805, R.-F. 4 u. II 15 300 000, Gewinn 4 544 287. Sa. M. 184 751 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 39 118 971, Gewinn 4 544 287. Sa. M. 43 663 259. – Kredit: Waren-K. M. 43 663 259. Dividende 1922: 0 %. Direktion: „ Dr. Herm. Rosenfeld, Sally Bensdorf, Mannheim; Christian Eisele, Mannheim-Feudenheim. Aufsichtsrat: Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mann- heim; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim. Gegründet: 26./6. 1884; eingetr. 10./7. 1884. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Holzzellstoff und sonstigen Papierhalbstoffen und von Papier jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung und der Erzeugung von diesem und ähnlichem Zweck die- nenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischenprodukte