N――――‚――――‚§――――§‚ ―――――――――――――――――――――§――――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2849 Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien werden vorläufig nur mit 25 % eingezahlt. Sie bleiben in den Händen einer Gruppe unter Sperrverpflichtungen. Anleihe Waldhof: M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 102 %. Gekünd. zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 97, 96*, –, 90, –, 99*, 103, 101.50, 108, – %. Notiert auch in Frankf. a. M. u. Mannheim. Anleihe Waldhof: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 lt. G.-V. v. 23./12. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Gekünd. zum 1./12. 1923. Kurs in Berlin Ende 1913 bis 1922: 96.25, 98*, –, 89, –, 980, 100.80, 101.50, 112, 102 %. Zugel. auch in Frankf. a. M. u. Mannheim. Hypoth.-Anleihe Tilsit: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105%. Gekünd. zum 15./11. 1923. Kurs Ende 1913–1922: 97.75, 98.20* –, 91, –, 987, 103.90, 102, 108, = %. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½½ % Obl. von 1919, 10 000 Stücke à M. 1000, ab 1./6. 1925 zu 102 % rückzahlbar. Kurs in Berlin Ende 1922: 102 %. Anleihe von 1922: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 15 000 à M. 1000, 3000 à M. 5000, lautend auf den Namen der Südd. Disc.-Ges. A.-G., Mannheim, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2., 1./8.; Tilg. ab 1./2. 1927 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. im Dez.; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Die Ges. darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Stärk. der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs: Zugel. Dez. 1922 in Berlin; auch in Mannheim u. Frankf. a. M. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 Gt 1 Vorz.-A. Lit. A = 50 St. in bestimmten Fällen. 1 Vorz.-Aktie Lit. B= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, 6 % an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 10 000). Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kto der Akt. 6 000 000, Liegenschaften Waldhof 568 254, Fabrikgrundst., Eisenbahn- u. Kaianl. Waldhof 6 375 780, do. Tilsit 230 851, Geb., Masch., Apparate u. Utensil. Waldhof 19 586 060, do. Tilsit 5 757 379, fert. Fabrikate 74 934 953. in Fabrikat. befindl. Stoffe 11 279 550, Rohstoffe, Kohlen, Ersatz- u. Betriebsmaterial. 745 261 602, Holzvorrat u. Waldungen 526 802 055, Debit. 9 970 750 454, (Avale 315 815 500), Wechsel 1 317 489 747, Kassa 46 408 684, Eff. u. Beteilig. 40 295 124, Eff. der Dr. Carl Clemm- Stiftung 116 250, (Barguthab. u. Eff. der Inv.-, Alters- u. Hinterbliebenen-Unterstützungs- kasse 27 226 620). – Passiva: A.-K. 100 000 000, Vorz.-A. Lit. A 8 000 000, do. B 30 000 000, Anleihen: Waldhof u. Tilsit 51 795 000, ehem. russ. Fabrik 10 929 000, Anleihentilg. 958 140, R.-F. 37 326 250, Spez.-R.-F. 600 000, Kriegsrückstell. 24 101 483, Rückl. für Löhne, Selbst- versich., Berufsgenossenschaft usw. 594 180 405, Kredit. 10 345 504 201, (Avale 315 815 500), unerhob. Div. u. Anleihezs. 2 432 430, Dr. Carl Clemm-Stiftung 1 650 000, Geh. Rat Carl Haas-Stift. 632 878, Werkerhalt. 20 000 000, (Invaliden-, Alters. u. Hinterbliebenen-Unterst.- Kasse 27 226 620), Gewinn 1 543 746 960. Sa. M. 12 771 856 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Gewinnant., Versich.-Beitr. usw. 1 346 122 522, Steuern u. Umlagen 222 462 758, Gewinn 1 543 746 960 (davon Abschr. 9 123 829, Werkerhalt. 500 000 000, Selbstversich. 500 000 000, Dr. Carl Clemm-Stiftung 100 000 000, Geh. Rat Carl Haas,Stift. 50 000 000, Div. 302 360 000, Vortrag 82 263 130). – Kredit: Vortrag 1 483 507, Überschuss auf Waren-Kto u. Ertrag aus Effekt. 3 110 848 734. Sa. M. 3 112 332 241. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 218.75, 155.10*, –, 175, 313, 181.50, 257, 455, 780, 10 600 %. – In Frankf. a. M.: 218.50, 150*, –, 175, 314, 183*, 252, 459.75, 789, 10 975 %. – In Mannheim: 218.50, 160.50*, –, 175, –, 183*, 252, 460, 790, 11 000 %. Vorz.-Akt. A Ende 1922: 750 %. Dividenden 1913–1922: 12, 0, 0, 0, 15, 5 100 M, 0, 15 £ 10, 30, 300 %. Vorz.-Akt.: 1920: 5 %; 1921: A 5 %, B 6 %; 1922: A 7 %, B 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Günther Albrecht, Mannheim: Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Stellv. Karl Becht, Berthold Deutsch, Heinz Vosskühler, Georg Riedner, Behrend Lückenga, Jakob Wagner, Mannheim; Franz Hedermann, Heinr. Ries, Tilsit. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-R. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Dr. W. Clemm, Komm.-Rat H. Lotz, Bankdir. Benno Weil, Mannheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Berlin-Grunewald; Dr. Ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Fabrikbes. Osk. Eppen, Winsen a. d. Luhe; Fabrikdir. C. Ad. Clemm, Aachen. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Schilfverwertungs-Akt.-Ges., Marquartstein, A. G. Traunstein. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Ernst Höllein, Karl Arnold, Kaspar Gustapfel, Maria Gustapfel, Franz Pickl. Zweck. Aufschliess. der technisch verwertbaren Bestandteile der harten Wasser- pflanzen, ferner die Erzeug. von Pappe u. verwandten Stoffen aus den aufgeschl. Pro- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 179