Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2851 Au mit Zentralbüro, Papierfabrik München-Kegelhof, Obere Papierfabrik in Dachau, Papier- fabrik Steinmühle in Dachau, Papierfabrik Pasing, obere u. untere Holzstoff-Fabrik in Olching, Holzstoffabrik Deutenhofen, Lagerhäuser am Bahnhof Pasing, Anwesen Residenzstr. 6 u. Schrammerstr. 4 in München, Arb.-Wohnhäuser in München, Dachau, Pasing, Olching u. Deutenhofen. 1921 umfangreiche Erweiterungsbauten. Kapital: M. 75 750 000 in 75 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 3750 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 200. Übertragung der Aktien kann durch Indossam. geschehen u. ist bei der Ges. anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spez.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restl. 25 Aktiéen zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1919 zwecks Ausbau der im Besitz der Ges. befindlichen Wasserkräfte erhöht um M. 800 000 auf M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, den Aktionären zu 190 % i. Verh. 3: 2 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. im Sept./Okt. 1920 zu 120 %. —– Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 auf M. 8 160 000 durch Ausgabe von a) 4000 Namen- St.-Aktien zu M. 1000, b) 800 Vorz.-Aktien zu je M. 200 mit zehnfachem Stimmrecht u. 6 Vorz.-Div. war zum Ausbau der Wasserkraftanlage Deutenhofen u. einer weiteren Wasser- kraftanlage in der Amper, ferner zur Vergrösserung einer Holzschleiferei, Herstell. eines Industriegleises. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 weiter erhöht um M. 8 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 8000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Merck, Finck & Co. in München zu 300 %. Ausserdem beschloss die gleiche G.-V. die Ausgabe von weiteren M. 160 000 in 800 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200, ausgest. mit 6 % (max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 ausgegeb. zu 700 % u. den bisher. Aktion. zu 950 % u. Steuer bis 12./2. 1923 angeb. Ferner Erhöhg. des St-R. der Vorz.-Akt. v. 10 auf 20fach. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 43 430 000 in 43 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2150 Nam.-Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmr. u. 6 % Vorz.- Div. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 11 000 000 St.-Akt. wurden zu 100 %, M. 32 000 000 zu 320 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeb. u. M. 32 000 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 3500 % u. Steuer im Verh. 1: 1 bis 30./4. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), alsdann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Betrages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresver- gütung von M. 30 000). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb., Masch. u. Grundst. (München-Dachauer Anl.) 3 374 193, do. (Olchinger Anl.) 2 514 746, do. (Pasinger Anl.) 4 705 503, do. (Deutenhofener Anl.) 25 523, Haus Residenzstr. 683 507, Werkerhalt. 12 987 497, Kommandit-Kap. 400 000, Debit. 895 626 867, Aval-Debit. 15 500, Papier 41 625 291, Zellstoff 63 129 429, Holz 5 923 501, Holzstoff 11 274 107, Material. 31 854 314, Packmat. 31 198 975, Utensil. 19 894 986, Feuerung 22 402 529, Fuhrw. 3 502 987, Wechsel 23 913 926, Kassa 182 568. – Passiva: A.-K. 16 320 000, R.-F. 18 577 188, Spez.-R.-F. 512 305, Hyp. 3 539 170, Hyp.-Zs. 37 334, Kredit. 832 095 187, Tratten 260 234 555, Delkr. 212 065, Aval-Verpflicht. 15 500, Div. 66 624, Gewinn 43 626 024. Sa. M. 1 175 235 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgab. 35 067 910, Assekuranz 49 584 458, Beiträge zur Berufsgen. 12 749 399, do. zugunsten der Arbeiter 1 918 285, do. Beamten-Pens.- Verein 6559, Lasten u. Zs. 422 754, Dubiosa 808, Abschreib. 2 513 949, Reingewinn 43 626 024 (davon Div. 8 019 200, Tant. 416 000, Fabr.-Krank.-K. 425 285, Arb.-Pens.-K. 3 600 000, Beamt.- Pens.-F. 3 200 000, Delkr. 1 500 000, Aufforst. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Abschr. 1 173 670, Werkerh. 22 500 000, Vortrag 791 869). – Kredit: Vortrag 94 857, Mieterträgnis 245 471, Dubiosa 26 978, Betrieb 145 522 841. Sa. M. 145 890 150. Kurs Ende 1913–1922: 265, 264*, –, 252, –, 286*, 316, 520, 875, 10 000 %. Not. in München. Okt 1923 Zulass der Nam.-St-A an der Berl. Börse beantragt. Dividenden 1913–1922: 15, 15, 15, 18, 21, 21, 20, 18, 18, 50 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hans Kullen, Komm.-Rat Friedr. Kaula, Stellv. Hans Schlumberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Geh: Justizrat Karl Eckert, Dr. Pphil. Rud. Weinmann, Komm.-Rat Jul. Meyer, Komm.-Rat Wilh. Beigel, München. Zahlstellen: München: Merck. Finck & Co. Münchener Pappe- und Papierverarbeitungswerk, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetragen 5./4. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Emil Veicht, Major a. D. Arthur Lauberau, Oberzollsekr. a. D. Georg Burger, Schleissheim; Dir. Ernst Braden, Tutzing; Millerit G. m. b. H. München. 179* aee ee