2852 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Begründ. eines Werkes zur Herstell. von Pappe u. Papierwaren oder Ankauf oder Pacht eines solchen Werkes. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. zu beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 40 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 25 000 zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, ausgegeben 500 zu 120 % u. 150 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 18 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 13 000 zu M. 1000. 500 zu M. 10 000 lautende Aktien werden zu 100 %, von den übrigen auf je M. 1000 lautenden Aktien werden 6000 zu 120 %, 2000 zu 140 %, 1500 zu 150 %, 1000 zu 160 %, 2500 zu 180 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 17 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 7000 zu M. 1000, ausgegeben zu 350 %. Den Aktionären angeboten M. 12 Mill. 2: 1 zu 380 % plus Stempel. Die a. o. G.-V. v. 22 /11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 10 500 000, Masch. 2 950 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Patente u. Rechte 1, Beteil. 1, Material 14 460 265, Debit. 14 137 268, Kassa 18 073. – Passiva: A.-K. 23 000 000, Hyp. 1 000 000, R.-F. 4 017 538, Kredit. 11 016 609, Reingewinn 3 031 463. Sa. M. 42 065 610. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 759 481, Gewinn 3 031 463. Sa. M. 10 790 944. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 790 944. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Franz Pitschi, Guido Friedsam, Peter Lassos. Aufsichtsrat: Bankier Heinr. Marx, Walter Scharff, München; Eduard Halenke, Pasing. Zahlstellen: München: Alfr. Lerchenthal, Mitteldeutsche Creditbank. *Süddeutsche Schreibband-- und Kohlepapiere Akt.-Ges. „Südschreibko“ A. G.', München, Leopoldstr. 29. Gegründet. 8./2, 14./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer; Bankier Dr. Hermann Wirth, Dir. Emil Moritz, Dir. Ferdinand Hermann, Dir. Hans Romanowski, Baumayr & Co. Handelsges., München. Baumayr & Co. legt in Anrechnung auf ihre Aktienschuldigkeit zu insgesamt zwei Millionen Mark das von ihr in München betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Diese gewährt dafür 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 180 St.-Akt. zu M. 10 000. 3 Zweck. Übernahme und der Fortbetrieb der von der Firma Baumayr & Co., offene Handelsges. in München, betrieb. Schreibbandfabrikation und deren Vertrieb, Einricht. von Zweigunternehm. im In- und Auslande, Beteilig. an Unternehm. aller Art und deren Ver- tretung, Erwerbung von Patenten und Neuerungen sowie Aufnahme der Fabrikation und Vertrieb aller einschlägiger Artikel. Kapital. M. 104 Mill. in M. 99 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 Mill. in 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 36 500 000 in M. 35 Mill. St.- u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 30 Mill. St.-Akt. 2 zu 650 % an die Aktion. Die Vorz.-Akt., die mit 25 % einbezahlt werden, werden zu 100 % dem A.-R. überlassen. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 52 500 000 (auf M. 104 Mill.) in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. werden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Florenz Stich & Co., Koln-München, mit der Verpflicht. übern., den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verh. 2: 1 zu 60 Goldpfennigen zu gewähren. Die Vorz.-Akt. werden von einem aus Vorst. u. A.-R. bestehenden Konsort. zu pari übern. u. mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Christian Zorn, München. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Herm. Wirth, Masch.-Fabrikant Andreas Bosek, Wiehe b. Halle; Dir. Hans Romanowski, Rechtsanw. R. Laturner, Karl Ellinger, Kurt Muehe, München. *Wichera & Comp. Papier-Akt.-Ges., München, Zweibrückenstr. 8. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Eugen Wichera, Josef Bauer, Regierungs-Baurat Ernst Wichera, Anton Schweizer, Ludwig Maier, München. Die Firma Wichera & Comp. in München bringt gegen Gewährung von M. 1 000 000 Vorzugsaktien und 9 906 000 St.-Aktien das von ihr in. München, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Übernahmebilanz v. 3./7. 1923 in die Akt.-Ges. ein. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wichera & Co. Papiergross- handlung in München betriebenen Unternehmens, Herstellung, Vertrieb u. Verarbeitung von Papier sowie Waren jeder Art.