2854 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. u. 1 elektr. getriecb. Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 PS., Schleiferei II im Jahre 1906 auf 800 PS. Wasser u. 900 PS. Dampf ausgebaut. 1912 neue elektrisch angetriebene Holzschleiferei III 600 PS. 1918 Schleiferei IV, auf 200 PS Wasser ausgebaut, erworben. Kapital: M. 6 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Tlr. 100 = M. 300 u. M. 5 196 000 in 5196 Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 804 000, erhöht zwecks Erweiter.- Bauten lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um 196 Akt. Lit. B mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, angeb. den alten Aktion. 25./5.–15./6. 1900 zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Gratis-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisherigen Aktion. v. 29./4. bis 20./5. 1921 zu pari. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. B zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1: 2 bis 27./2. 1923 angeb. Ferner Ausg. von 2680 Genuss- scheinen Lit. A u. 5196 Lit. B, beide ohne Stimmr., 3 Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. zwar Lit. A in der gleichen Höhe, wie M. 300-Akt. u. Lit. B wie M. 1000-Akt., u. Lit. A den M. 300-Akt. gegen Zahlg. von M. 30 u. Lit. B den M. 1000-Akt. geg. Zahlung von M. 100 bis 27./4. 1923 angeb. Genussscheine: 2680 Lit. A u. 5196 Lit. B ohne Stimmrecht (s. Kapital). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Ragt, an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Papierfabr.: Grundst. 254 093, Eisenb. 26 761, Wasser- kraft u. Wasserbaut. 315 533, Geb. 4 746 830, Masch. 28 308 587, elektr. Anl. 44 949, Fahr- park 609 463, Holzschleiferei I 170 250, do. II 182 600, do. III 4, do. IV 172 450, Bestände 21 654 839, Sicherstell. II für Frachtenhinterl. 81 271, Wertpap. 4 143 500, Wechsel 129 400 000, Debit. einschl. Bankguth. 292 013 361, Bar 5 336 787 (Aval- Schuldner 30 000 000). – Passiva A.-K. 6 000 000, Genussscheine 600 000, unerhob. Div. 6985, Kredit. 402 907 112, Sicherstell. 1 13 000, Abschreib. 1920, 1921 1 627 768, do. 1922 29 068 561, Haupt-Rückl. 448 492, Verfüg.- Rückl. 661 915, Schuldner-Rückl. 65 000 (Aval-Gläubiger 30 000 000), Reingewinn 46 062 447. Sa. M. 487 461 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 068 561, Zs. u. skonti 122 685, Versich.- Beiträge 1 657 167, Gewinn 46 062 447 (davon Div. u. Bonus 6000 000, Genusssch. 6 000 000, R.-F. 300 000, Verfüg.-Rückl. 10 000 000, Schuldner-Rückl. 8 000 000, Siedl.-Baut. 10 000 000, Arbeiter- u. Beamtenunterst. 1 500 000, Arb.-Pens-K. 1 800 000, Beamt.-Pens.-K. 1 200 000, gemeinn. Zwecke 1 000 000, Vortr. 262 447). – Kredit: Vortrag 42 367, Betriebsüberschuss 76 868 493. Sa. M. 76 910 861. Kurs Ende 1913–1922: (Nr. 1–2680) in Leipzig: 245.50, –*, –, 165, 235, 250*, 299, – 2000, – %. – In Dresden: 246, 243*, 165, –, 2500, 210 –, 1910, 16 000 %. = 1 Zwickau- 24e %%% 290, 625, 1950, 30 200 %). – Aktien Lit. B (Nr. 1 bis 196) in Zwickau auch separ. Notiz. Ende 1920– 1922: 630, 1950, 30 200 %. Dividenden 1913–1922: 15, 6, 6, 15, 18, 18, 15, 25, 25 –― 25, 50 L 50 %; Genussscheine 1922: 100 %. Ausserdem wurden aus dem Gewinn für 1918 auf die Jahre 1914 u. 1915 je 9 % Div. nachvergütet. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Guido Herm. Michael, Rob. Bracht. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Schickedantz, Albert Kramer, Kaufm. Joh. Landmann, Kurt Hentschel, E. Ancot, Zwickau; Dir. Rich. Tittel, Fabrikdir. Kurt Bauer, Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Fabrikbes. Alexander Wilisch sen., Oberschlema; Rechtsanw. Dr. Paulus Israel, Schneeberg. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Dtsche. Credit-Anst.; Zwickau: Vereinsbank Abt. d. Allg. Dt. Credit- Anst. u. deren Abt. Hentschel & Schulz Chemnitz: Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. *Gebrüder Hechinger Akt.-Ges. Luxusbriefkasettenfabrik in Nürnberg, Fürther Str. 94. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Joseph u. Sigmund Hechinger, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, München; Wilhelm Zink, Firma „ Heros Feinpapier-Ausstatt. G. m. b. H. , Nürnberg. Die Mitgründer Joseph u. Sigmund Hechinger legen in die Ges. ein Masch., Mobil., Fabrikeinricht., Stempel u. Modelle. Der Wert dieser Einlagen beträgt M. 5 436 000, wofür den beiden Einlegern einschliessl. der Barzahl. von 30 % Aufgeld je Akt. im Neunbetrag von M. 2 718 000 gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feinpapierausstatt. u. aller in diese Branche einschläg. Artikeln. Kapital. M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 200 zu 5000, 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joseph u. Sigmund Hechinger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, München; Rechtsanw. Martin Fleisch- mann, Bankier Franz Dispecker, Nürnberg.