2856 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, eingez. vorerst mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (der A.-R. mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft Fabrikat.- Einricht. 129 408 108, Kassa, Wechsel u. Effekten 7 239 235, Material. u. Vorräte 84 036 285, K. der Aktionäre 700 000, Debit. 341 608 551. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 142 517, Spez.-R.-F. 53 582, Delkred.-K. 194 735, Talonsteuer 20 000, Disp.-F. 10 031 600, Werkerhalt-K. 1 000 000, Zahltags-K. (rückst. Löhne) 3 313 171, Kredit. 485 200 053, Gewinn 61 036 521. Sa. M. 562 992 182. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 10, ?, 15, 12, 12, 20, 30, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Hock, Stellv. Carl Clemm, Fritz Clemm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Dr. Hans Clemm, Waldhof; Dir. Otto Clemm, Dir. C. Adolf Clemm, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Aug. Pschorr. *J. B. Weber, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Frau Komm.-Rat Adelheid Assmann, geb. Bockholt, Offenbach a. M.; Minister von Brentano, Darm- stadt; die J. B. Weber, Ges. m. b. H., Philipp Schaeffer, Bankier Bernhard Merzbach, Friedrich Renth, Offenbach a. M.; Geh. Komm.-Rat Woog, Berlin. Es bringen ein: a) Frau Assmann die Grundstücke Kaiserstrasse 22 und Geleitstrasse 63 in Offenbach gegen Ge- währung von M. 1 600 000 in Akt. b) Die J. B. Weber G. m. b. H. ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht gegen Gewährung von M. 1 500 000 in Akt. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma J. B. Weber G. m. b H. in Offenbach a. M. betriebenen Geschäfts, Herst. und Vertrieb von photographischen Papieren, Chromopapieren und Artikeln ähnl. Art. Kapital. M. 12 Mill. in 350 Aktien zu M. 10 000 u. 8500 zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7 1923 um M. 4 Mill., zu 8000 % begeben u. vom Bankhaus S. Merzbach, Offenbach, übern. Geschäftsjahr. 1./7.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Philipp Schaeffer, Friedrich Renth, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Frau Komm.-Rat Philipp Assmann Witwe, Offenbach a. M.; Minister von Brentano, Darmstadt; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Geh. Komm.-Rat Julius Woog, Berlin. Kartonnagenfabrik Pasing bei München, Akt.-Ges., Pasing. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Josef Seidl, Major a. D. Alfred Ferber, Studienprof. Max Amann, Dir. Raimund Dommel, Dir. Georg Hertlen, Obervermessungsamtmann a. D. Rudolf Kanzler, München. In die A.-G. werden Sachwerte (Grundstücke, Fabrikinv.) eingebracht. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. 3000 Stück St.-Akt im Nennbetrag von je M. 10 000, 3100 St.-Akt. je M. 5000, 4150 St.-Akt. je M. 1000 u. 350 Vorz.-Akt. von je M. 1000. Zweck. Spezialfabrikation von Kartonnagen, insbes. Fabrikation von gezogenen u. gleich- zeitig bedruckten Dosen für Käsereien u. ähnliche Betriebe, Rohkartons, Postversandkartons mit Holzversteifung u. Kartons aus Spezialpappe, weiterhin Fabrikation von Drahtstiften. Kapital. M. 200 Mill. in St.-Akt.: 8000 zu 10 000, 19 400 zu 5000, 1900 zu 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 125 Mill. in 121 500 000 St.-Akt. u. M. 3 500 000 Vorz.-Akt. Die neuen Inh.-St.-Akt. sind von einem Konsort. mit der Verpflicht übernommen worden, hiervon M. 75 Mill. den alten Aktion. der Ges. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf je M. 1000 nom. alte Akt M. 1000 nom. junge Akt. zum Kurse vom 80 000 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Josef Sippel, E. Pape. Aufsichtsrat. Vors Otto Eichler, Dresden-Blasewitz; Obervermessungsamtmann a. D. Rudolf Kanzler, Fabrikbes Dr. Josef Seidl, Konsul Hans Björn Graesse, Rechtsanw. Dr. Karl- heinz Oettinger, Bankier Karl Guth, Dir. Raimund Dommel, München; Geh. Hofrat Hermann Ilgen, Dresden-Blasewitz. 3― = 0 3 Neupapier Akt.-Ges., Pritzerbe a. d. Havel. Gegründet. 5., 24./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Hermann Goebel, B.-Schöneberg; Werner Peres, Berlin; Schiffsreeder Erik Rusten, Berlin- Grunewald; Frau Fabrikbesitzer Margarete Wollermann, geb. Joél, Berlin; Audun Rusten, Grunewald.