Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2857 Zweck. Wiederherstell. von Zellulosealtprodukten aller Art sowie alle hiermit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital. M. 100 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Dir. Albin Böhm, Fritz Blitzner, Berlin. Aufsichtsrat. Baurat Karl Töbelmann, Fabrikbes. Eugen Wollermann, Hans Branco, Berlin; Ing.-Techniker Kurt Branco, Charlottenburg. Zellstofffabrik Ragnit Akt.-Ges. in Ragnit. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer: Mühlenbes. Henricus van Setten, Bürgermeister Bruno Griess, Apotheker Peter van Setten, Schneidemühlenbes. Stefan Stark, Ragnit; Louis Ehrenwerth, Tilsit. Zweck: Gründung, Errichtung u. Betrieb einer Zellstofffabrik in Ragnit, welche die Herstell. von ungebleichtem u. gebleichtem Zellstoff in roher u. veredelter Form zum Gegenstande hat; Betrieb von Geschäften der Holzindustrie u. Beteilig. an gewerbl. Unternehm., die mit den vorbezeichneten Zwecken in Beziehung stehen. Der Betrieb ist an die Zellstoff-Fabrik Waldhof verpachtet. Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Zellstoff-Fabrik Waldhof in Mannheim, die Minderheit ist im Besitz der Soc. An. Papeteries Godin in Huy. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 18./5. 1910 um M. 1 970 000 erhöht werden; es wurden M. 1 521 000 zu 106 % ge- zeichnet. Die G.-V. v. 17./5. 1911 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 449 000 in 449 Aktien, angeboten den alten Aktionären im Mai-Juni 1911 zu 106 %, anderweitig zu 110 %, die in- zwischen gezeichnet sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 104.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./7. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 100 % franko Stück-Zs. „ Hypotheken: M. 2 838 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. Tuni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstände M. 20 769 453. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 201 539, Kredit. 17 067 913. Sa. M. 20 769 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk., Zs., Versich. usw. M. 179 066 708. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 179 066 708. Dividenden: 1912–1921: Je 0 %. Direktion: Dir. Georg Mackh, Herb. Lenz. * Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. G. Albrecht; I. Stellv. Fabrikdir. Otto Clemm; II. Stellv. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Bürgermeister Bruno Griess, Ragnit; Fabrikbes. Eugen Laaser, Tilsit; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Dir. H. Ries, Tilsit. Zahlstellen: Ragnit: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft A.-G., Tilsit: Vorschussverein. Papierfabrik Rhenania, Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Firma bis 20./7.1920: Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock; bis 28./5. 1921: Rogler-Werke; bis 24./12. 1922: Durelasticum-Werke. Sitz bis 30./1. 1923 in Düsseldorf. Zweck: Jetzt Herstell. u. Vertrieb von Papier, Pappen u. verwandten Gegenständen. Bis Juli 1920: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgeb. Seit 20./7. 1920: Herstellung u. Vertrieb von Lacken u. Farben aller Art. Lt. G.-V. v. 28./10. 1920: Herstell. u. Vertrieb von Bedachungsmaterial aller Art u. von verwandten Gegenständen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. Y. 28./10. 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %. Weitere Erhöhung um M. 23 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5717, Bank-K. Deutsche Bank 203 014, Post- scheck-K. 2884, Debit. 193 883, Waren 428 956, Inventar 88 197, Masch. 815 593, Gebäude 330 500, Grundst. 65 245, Patente 1, Fuhrpark 1, Emballage 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bank-K. 5450, Kredit. 123 740, Vortrag 4806. Sa. M. 2 133 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 675, Betriebs-Unk. 463 530, Handels-Unk. 231 553, Frachten 17 943, Provis. 5146, Inyentar 22 049, Masch. 90 621, Gebäude 17 394, Vortrag 4806. Sa. M. 880 723. – Kredit: Übertrag Fabrikat.-K. M. 880 723. 620 Dividenden 1912–1921: 0 %. Direktion: Dr. Erhard Vollmer, Dr. Karl Römer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Rogler, Rechtsanw. Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin.