0 = 2858 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zellstoffwerke Regensburg Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: 29/4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Zellstoffen u. Aufarbeitung von Zell- stoffablaugen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb hierfür geeigneter Anlagen sowie Betrieb und Finanzierung von sonstigen Geschäften, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammen- hängen. Die Aktiengesellschaft ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche zur Erreichung dieser Zwecke förderlich erscheinen, insbesondere zur Beteiligung an fremden Unternehmungen, zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen sowie zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u Auslandes. Kapital: M 40 000 000 in 40 000 Aktien. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G-V. v. 25./4. 1922 „* um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 012 925, Gleisanl. 250 000, Rollbahn 5000, Geb. 18 465 430, Masch. u. Betriebseinr. 10 688 000, elektr. Anl. 1 884 500, Werkzeugmasch. „ Kraftwag. u. Geräte 1 476 000, Brunnenanl. 1, Mobil. 509 300, Rohstoffvorräte, Brenn- u. Betriebsmater., Halb- u. Fertigfabrikate 61 042 300, Kassa 217 847, Aussenstände 21 064 631, Bankguth. 118 521 746, Vorauszahl. 374 895 177, Postscheckguth. 136 919, Telephonhinterleg- 9000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Hyp. 192 000, R.-F. 5 913 085, Buchschulden 184 781 015, Vorauszahl. d. Abnehm. 299 120 849, schweb. Verpflicht. 41 324 382, Delkr.-K. 1 053 200, Gewinn 37 794 243. Sa. M. 610 178 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 660 557, Abschreib. u. Überteuerung 57 416 947, Rekonstrukt. 38 588 012, Handl.-Unk., Zs. u. Versich. 16 396 307, Steuern u. Uml. 25 049 451, Delkr. u. Währungsausgl. 4 539 236, Gewinn 37 794 243. Sa. M. 180 444 756. — Kredit: Fabrikationsrohgewinn 180 444 756. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Max Schädel, Betriebsdir. 0. Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr. Spoer, Rentier Reinhold Wolf, Barleben; Kaufm. Carl Meyer, Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magde- burg; Bankier Max Dietrich von Stein, Breslau; Geh. Reg.-Rat Kurt Günther Köhler, B.-Schlachtensee; Kaufm. Alois Landerer, Breslau; Gen.-Dir. Gottfried Süreth, Darmstadt; Hans Chrambach, Breslau; Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin. *Mahla & Graeser Akt.-Ges., Remse. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer: Komm-Rat Rudolpli Theyson, Arthur Strauss, Fabrikbes. Hermann Mahla, Dir. Horst Höhne, Remse; Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig. Die Gesellschafter der off. Handelsges. Mahla & Graeser in Remse, die Gründer Rudolph Theyson, Arthur Strauss und Hermann Mahla, bringen die unter der Firma Mahla & Graeser betriebene Papierfahrik nebst Zellulosefabrik, Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk in die Akt.-Ges. ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 9 Mill., die auf die drei Vorbesitzer zu gleichen Teilen entfallen, und zwar erhält ein jeder der drei Gesellschafter 250 Stück Aktien über je M. 10 000 und 500 Stück über je M. 1000, sämtl. zum Nennwert. Zweck. Betrieb der bisher von der Firma Mahla & Graeser in Remse betriebenen Papier- u. Cellulosefabrik nebst Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk, der Handel mit Papier, Cellulose, Holzstoff u. verwandten Waren. Kapital. M. 51 800 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000 sowie M. 1 800 000 Vorz.-Akt Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a.o. G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. Den St.-Akt. ist ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf M. 5000 alte St-Aktien M. 2000 neue zu 300 000 % zuzügl. Bezugsrechtssteuer- Pauschale u. Börsenumsatzsteuer bezogen werden können; der Rest soll im Interesse der Gesellschaft verwertet werden. Das Stimmrecht der Vorz. Aktien ist auf das 20fache der St-Aktien festgesetzt worden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Komm.-Rat Rudolph Theyson, Komm.-Rat Arthur Strauss, Hermann Mahla. Aufsichtsrat. Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dir. C. Pestel, Dresden: Färbereibes. Hermann Theyson, Chemnitz; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau i. Sa. Emil Adolff Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer und Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. ――――