2862 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Joh. Sutter Papierfabrik Akt.-Ges. in Schopfheim. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Komm.-Rat Otto Bally, Schopt- heim; Dr. Herbert Bally, Frankf. a. M.; Alfred Bally, Walter Bally, Schopfheim; Prof. Dr. Karl Sutter, Freiburg i. B.; Hermann Sutter, Johanna Sutter, Freiburg i. B. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb. Papierfabrik, im einzelnen die Herstell. u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren, Beteil. bei gleichartigen oder verwandt. Betrieben u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe, endlich die Ergreifung aller Massnahmen u. die Unternehmung aller Geschäfte, welche zur Erreich. oder Förderung des Ges.-Zweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagen 3 873 201, Greifbare Mittel 34 307 896, Warenvorräte 138 148 274. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verbindlichkeiten 142 335 267, Gewinn 28 994 103. Sa M. 176 329 371. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreibungen 204 320, Gewinn 28 994 103. Sa. M. 29 198 423. – Kredit: Fabrikationsüberschuss abzügl. aller Unkosten M. 29 198 423. Dividende 1922. 5 %. Direktion. Alfred Bally, Walter Bally, Theod. Fritsch, Schopfheim. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Prof. Dr. Carl Sutter, Freiburg; Dr. Herbert Bally, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Siegfried Straub, Freiburg; Bankdir. Georg Reichel, Lörrach; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M. *Akt.-Ges. für Papier- u. Schreibwarenbedarf. Schwarzenberg i. Sa. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Prokurist Albert Schindhelm, Aue; Rechtsanw. Walter Risse, Geschäftsführer Franz Dollenmayer, Schwarzenberg; Bankier H. Erich Müller, Prokurist Johannes Kreinberg, Siegmar. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier- u. Schreibwaren aller Art, der Handel mit solchen sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Kapital. M. 40 Mill. in 39 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt., zu 6000 % begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilhelm A. Vogt, Rudolf Haussmann. Aufsichtsrat. Kommerzienrat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Bankier Carl Willecke, Siegmar; Dir. Walter Bahmann, Schwarzenberg; Betriebsl. Richard Oehmichen, Sehwarzen- berg-Neuwelt. Papierfabrik Sebnitz, Akt.-Ges. in Sebnitz i. 8. Gegründet: 13./6. 1904; eingetr. 20./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung, Anschaffung, Bearbeitung und Verwertung aller in die Papier- u. Papierbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe und Erzeugnisse. Der Betrieb wurde am 1./7. 1904 aufgenommen. Hergestellt werden hauptsächlich feine Druck- u. Schreibpapiere. Vorhanden sind 6 Papiermasch. mit zus. 120 000 kg Tagesproduktionsfähigkeit; eigene Schleiferel. Zum Antriebe dienen neben der Wasserkraft Dampfmasch. u. Dampfturbinen von zus. 10000 PS. Erweiterungsbauten u. Neuanschaffungen erforderten 1912–1921 M. 941 542, 496 151, 97 288, 30 000, –, –, 469 000, 477 398, 688 278, 831 248. 1910/1912 Aufstell. einer neuen Kraft- zentrale u. Verbesserung der Holzschleiferei in maschineller Hinsicht, auch Aufstellung einer 5. Papiermasch. (s. Kap.) Ca. 500 Beamte u. Arb. 1921 brachte das Auslandsgeschäft der Ges. gute u. lohnende Beschäftigung u. ermöglichte im Sommer die Fortbeschäftig. der Arbeiterschaft, die andernfalls infolge Versagens des Inlandsgeschäftes ausgeschlossen gewesen wäre. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M 600 000; erhöht z. Verbesserung der Anlagen lt. G.-V. v. 23./3. 1910 um M. 400 000 zu 104 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./9. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, begeben zu 118 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1919 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 2 300 000 (auf M. 4 600 000) in 2300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %, eingez. das Aufgeld u. 50 %. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1941 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zs.-Termin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist auf dem Fabriketabliss. der Ges. eine Sicherungs-Hypoth. in Höhe von noch M. 851 400 zu gunsten jetzt der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin eingetragen. Grösse der verpfändeten Grundstücke 103 310 qm, wovon 7663.5 qm bebaut sind. Wert der ver- pfändeten Objekte zus. etwa M. 1 610 000. In Umlauf Ende 1922 M. 592 200. Zahlst. wie bei