Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2865 G.-V. beschlossene weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 400 000 ist im Laufe des Jahres durch Ausgabe von M. 1 000 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 erfolgt, u. zwar wurden erstere zu 125 %. letztere zu 107 % an ein Konsort. begeben. Die zur Verhüt. der Überfremdung ausgegebenen Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. haben 16faches Stimmrecht, sind jederzeit zu 115 % amortisierbar u. im Falle der Liquid. vor den St.-Akt., zu demselben Kurse einzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. M. 3 000 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 300 % angeboten. Restl. M. 3 000 000 sind freihänd. verwertet worden. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./3. 1923. M. 6 000 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 23./3.–18./4. 1923 zu 1200 % plus Steuer. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 beschloss Ausgabe von M. 6 Mill. neuen St.-Akt., die durch ein Konsort. mit Gewinnbeteil. der Ges. veräussert werden sollen Die Verwalt. wurde ermächtigt zur weiteren Kapitalserhöh. um bis zu M. 10 Mill St.-Akt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Obl. von 1893, rückzahlb. zu 105 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1913–1922: 102, –*, –, 98, –, 101*, 102.50, 107, 115, 125 % Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 zum 1./3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Immobil.: 1. Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkraft- anl. 1 030 960, Geb. 15 132 410, Masch. 7 070 820, elektr. Beleucht. 2 657 570, Gleisanl. 56 510; 2. Marienthal: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 5 737 860, Geb. 356 640, Masch. 27 993 660: 3. Gumpenried: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 14 086 580, Geb. 6540, Masch. 2 852 770, Rollbahn 1; 4. Asbach: Grund, Boden u. Wasserkraftanl. 51 970, Geb. 8810, Masch. 10 040, elektr. Leitung 1, Grundst. 529 805, Inv. 556 300, Vorräte 534 135 869, Debit. 704 906 294, Wertp. 60 000, Kasse 24 096 194. – Passiva: St.-Akt. 12 000 000, Vorz.-Akt. 800 000, Schuldverschr. 100 000, R.-F. I 57 321 370, do. II 283 000, Delkr. 500 281, Personal-Unterstütz.-F. 1 723 388, Werkerhalt. 110 000 000, unerhob. Zs. 2499, ausgeloste Schuldverschr. 5365, unerhob. Div. 64 660, Kredit. 1 091 659 081, Gewinn 66 877 958. Sa. M. 1 341 337 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 600 002, Gewinn 66 877 958 (davon zum Pens.-Unterst.-F. 20 000 000, dem Unterst.-Verein Teisnach 6 000 000, dem Delkr.-K. 25 000 000, Div. 12 048 000, Vortrag 3 829 958). – Kredit: Vortrag 208 315, Betriebsgewinn 67 269 645. Sa. M. 67 477 961. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 138, 119*, –, 171, 312, 188*, 270, 485. 1000, 8500 %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130, 1000 %. Notiert in München u. seit Juni 1899 auch in Augsburg. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 5, 0, 8, 20, 22, 15, 22 £ (Bonus) 10, 20, 20, 100 %. Vorz.- Akt. 1922/23: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Mohrhagen. „ (3–7) Vors. Geh. Hofrat u. Justizrat Dr. J. Harburger, Bank-Dir. a. D. Lud. Rebel, München;: Privatier Berthold Rosenbusch, Augsburg; Fabrikdir. Hans Rauber, Unter- hausen; Komm.-Rat W. Meussdörffer, Kulmbach; Holzgrosshändler Ad. Pfleiderer, Heilbronn. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München u. Augsburs: Deutsche Bank; Augsburg: Dresdner Bank. *H. Schmidt Briefums schlag- u. Papierausattungflrik Akt.-Ges. in Torgau. Getszüadet- 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Hermann Schmidt u. seine Kinder, Fritz, Elfriede verehel. Fröbel, Anna verehel. Rössner, Dorothea verehel. Jaekel, Ernst, Geschwister Schmidt, Torgau. Die Gründer bringen in die Ges. das unter der Firma F. H. Schmidt, Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik betriebene Unternehmen mit allen Passiven zu einem Gesamtpreise von M. 4.9 Millionen ein. Weiter bringt Franz Hermann Schmidt die Grundstücke Naundorfer Strasse 3, 15/23 u. 21 zum Preise von M. 100 000 mit Nutzungen u. Lasten in die Ges. ein. Zweck. Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel hiermit u. mit ähnl. Papierwaren. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat. Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Ernst Schmidt, Torgau. Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Fabrikant Andreas Birk, Tutt- lingen; Frau Klara Birk geb. Friz, Fabrikant Hans Birk, Trossingen; Frau Emma Birk geb. Walker, Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen. Die Firma Michael Birk überträgt von ihrem Vermögen auf die Akt.-Ges. Grundstücke sowie Barbestände, Warenvorräte, Maschinen usw. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 180