2866 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. einschl. sämtl. Verbindlichkeiten durch Geschäftsübernahmevertrag v. 28./5. 1923. Ferner wird von der Fa. Trossinger Cartonagenfabrik Mich. Birk G. m. b. H. ein Grundstück in Trossingen übernommen. Zweck. Übernahme des unter der Fa. Michael Birk in Tuttlingen betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb von Kartonnagen, Papier- waren, pharmazeutischen Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinrichtungen. Kapital. M. 10 Mill. in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Andreas Birk, Tuttlingen; Hans Birk, Trossingen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christian Friz, Stuttgart; Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim. *Akt.-Ges. für Papierverarbeitung Unterkochen in Unterkochen. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Rudolf Lederer, Aalen; Buch- bindermeister Anton Bieg, Unterkochen; Christian Wahl, Emil Schmauder, Otto Scheifele, Stuttgart. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Papieren aller Art; die Ges. kann sich aber auch mit der Herstellung und dem Vertrieb von Waren jeder Art befassen und an Unternehm. jeder Art beteiligen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Anton Bieg, Unterkochen; Rudolf Lederer, Aalen. Aufsichtsrat. Christian Wahl, Emil Schmauder, Otto Scheifele, Stuttgart. *peter Genenger, Dachpappenfabrik, Akt.-Ges., Viersen. Gegründet. 21./2 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Witwe Paula Genenger, geb. Mertz, Frau Henny Schmitz geb. Genenger, Dr. Robert Schmitz, Viersen; Witwe Auguste Sieg geb. Knappstein, Wiesbaden, handelnd als Geschäftsführer der Firma „ Westdeutsche Handelsges. f. Dachpappen u. Teerprod m. b. H.“, Viersen; Dr. Bruno Erkes, Kempen (Rhein). Zweck. Herstellung von Dach- u. Isolierpappen sowie Teerprodukten aller Art u. Handel mit solchen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frau Peter Genenger, Dir. Paul Westermann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max Brüning, Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Leiber, Crefeld; Fabrikbes. Franz Schwengers, Uerdingen; Dr. Robert Schmitz, Rechtsanw. Dr. Aug. Schiffer, Viersen. .* = Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. in Wangen im Allgäu (Württ.). Gegründet: 20./9. 1894; eingetr. 25./9. 1894. UÜbernahmepreis M. 2 247 378. Zweck: Erzeugung, Kauf u. Verkauf von Holzzellstoffen und sonstigen Papierhalb- stoffen, von Papier und Pappen jeglicher Art und den Betrieb von Sägereien. Die Ges. er- warb die früher von der Kommandit-Ges. A. Simonius & Co. in Wangen i. Allgäu u. Kel- heim a. d. Donau betrieb. Zellulosefabriken u. Sägewerke, nämlich: der Sulfit-Zellulosefabrik in Wangen i. Allgäu (Württ.), der Sulfit-Zellulosefabrik in Kelheim a. d. Donau (Bayern), des Sägewerkes in der Beutelsau bei Wangen i. Allgäu u. des Sägewerkes in Kelheim a. d. Donau. Die Masch. ermögl. eine Jahresproduktion von jetzt ca. 25 000 000 kg lufttrockener Zellulose sowie Verarbeit. von jährl. ca. 3600 cbm Rundholz in der Sägerei Wangen. Die G.-V. v. 16./12. 1899 beschloss mit Wirkung ab 1./7. 1899 den Ankauf der Fockendorfer Papierfabrik in Fockendorf (S.-A.) mit Nebenwerken, dem Kohlenwerke „Augusta“ in Pahna b. Fockendorf u. den beiden Holzstofffabriken in Fischersdorf (Schwarzburg-Rudolstadt) für M. 2 443 538, Das 1902 und 1907 durch Ankauf neuer Kohlenfelder erweiterte Kohlenwerk deckt den Kohlenbedarf der Papierfabr. Die Holzstofffabriken in Fockendorf, Fischersdorf u. Freyburg decken den ganzen Holzstoffbedarf der Papierfabr. Die Papierfabrik selbst mit 4 Papiermasch. (1200 PS. Dampfkraft u. 25 PS. Wasserkraft) u. einer Tagesproduktion von ca. 50 000 kg Papier absorbiert einen grossen Teil der eig. Zelluloseproduktion. Die 1907/08 in Fockendorf erbaute Dampfschleiferei kann jährl. ca. 5 000 000 kg lufttrockenen Holzschliff erzeugen. Beteiligt ist die Simonius-Ges. bei der Papierfabrik Unterkochen, G. m. b. H. 1918 Verkauf der Fabrik in Kelheim an die Niederbayerische Cellulosewerke A.-G. in Kelheim.