―――――――― 8 ―――――――――― ―― ――――― 2870 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. alte Div. 46 127, Genussschein-Auslos. 31, Kredit. 1 078 156, Talonsteuer 2850, Angest.- u. Arb.-Fürsorge 1 000 000, Feuerversich. 4 000 000, Gewinn 2 839 365. Sa. M. 10 746 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 629 885, Abschr. u. Rückst. 5 237 451, Reingewinn 2 839 365 (davon Abschr. 1600, Tant. 1 669 817, Div. 140 500, an Genussscheine 101 272, Vortrag 926 175). – Kredit: Wertp. 27 429, Waren 2 456 398, Zs. u. Gewinnanteile 9 222 874. Sa. M. 11 706 702. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 103, 101.50*, –, 131, –, 110*, 175, 225, 735, 35 000 %. Eingef. Dez. 1895 zu 167.50 %; Genussscheine: M. 20, –*, –, 30, –, 900*, 100, 130, 161, 3500 pro Stück. Notiert in Dresden. 0 Dividenden 1913–1922: St.-Aktien: 8, 7, 10, 10, 10, 10, 3, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 0, 0, 2.40, 4.10, 4.90, 1.50, 0, 6.20, 6.95, 8. Vorz.-Aktien 1921–1922: 4 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess, Wernigerode. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Eibes, Stellv. Arth. Pekrun, Dir. Guido E. P. Mengel, Dresden; Kammerrat Otto Braulke, Kam merdir. Dr. Dickel, Wernigerode; Geh. Oberreg.-Rat Hans von Flotow, Dr. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf: Dr. Walter Zeiss, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wernigerode: Disconto-Ges. 8 *Papierfabrik J. H. Eppen Akt-Ges., Winsen a. L. Gegründet. 7./12. 1922: eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Komm.-Rat Ferdinand Eppen, Fabrikbes. Georg Eppen, Fabrikbes. Oscar Eppen, Winsen a. L.; Dir. Günther Albrecht. Mannheim; Dipl-Ing. Ferd. Eppen, Charlottenburg. Zweck. Erzeugung u. Verkauf von Holzzellstoffen u sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeder Art; die Ges. kann sich auch mit Beschaff u. Erzeug. von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohstoffen, mit der Weiterverarbeit. der Erzeugnisse u. Zwischenerzeug- nisse befassen, alle Geschäfte abschliessen u. Massnahmen treffen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern können, Pachtungs- u. Verpachtungs- verträge abschliessen, sich an industriellen Unternehmungen beteil. u. solche erwerben, Interessengemeinschaften eingehen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 8 Mill. in 7800 Aktien u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagewerte 2 315 376, Aussenstände 177 207 998, Warenbestände 36 915 879, Bankguth., Kassa 47 758 597. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Delkr. 5 156 454, Schulden 161 050 065, R-F. I 800 000, do. II 89 175 331, Div. für Vorz.-Akt. 16 000. Sa. M. 264 197 850. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2 213 710, R.-F. I 800 000, do. II 89 175 331, Div. für Vorz.-Akt. 16 000 Sa. M. 92 205 041. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 92 205 041. Dividende 1922. St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 8 %. Direktion. Fabrikbes. Georg u. Oscar Eppen, Winsen a. L. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ferd. Eppen, Obering K. Ebert, Winsen; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dipl.-Ing. Ferd. Eppen, Charlottenburg. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. 1907 Beteilig. bei der Nebenbahn Horka-Rothenburg-Priebus. 1921 wurde das Werk Nieder-Neundorf stillgelegt, um umgebaut zu werden, Herbst 1922 ist es wieder in Betrieb genommen worden. Ende 1921 wurden die Eindickanlag. u. der Wasserturm im Werk Penzig in Betrieb genommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 14 /4. 1920 M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. Vorst. u. Beamte, Div. oder G.-V.-B. (Mitgl. d. A.-R. erhalten je M. 5000, Vors. M. 10 000 auf Handl.-Unkosten). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch einzuforderndes A.-K. 750 000, Kassa 2 187 369, Schecks u. Wechsel 4 388 903, Aussenstände 176 118 578, Wertp. 1 085 500, Grundst. 37 000, Gebäude 531 900, Wasserkraft u. Wehre 400 002, Masch. 401 001, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Fuhrwesen 1, Kraftwagen 112 501, Feuerwehr 50 000, Bestände an Rohstoffen, Pappen u. Betriebsmat. 10 856 443. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 49 130 000, Schulden 115 978 354, R.-F. 339 000, Sonderrückl. 3 266 667, Waren-