Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2871 verlustrückl. 75 000, Anschlussgleisrückl. 300 000, Neubaurückl. 400 000, Gewinnrest 1921 14 991, Reingewinn 25 415 189. Sa. M. 196 919 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 793 107, Handl.-Unk. 7 802 780, Abschr. 152 005, Gewinnrest 1921 14 991, Reingewinn 25 415 189. – Kredit: Vortrag 14 991, Betriebs- rohge winn 34 163 082. Sa. M. 34 178 073. Dividenden 1913–1922: 5, 4, 5, 8, 9, 14, 24, 45, 30 – M. 200 Bonus, 9 6%. Direktion: Walther Partzsch. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fritz v. Martin, Diehsa O.-L.; Hans v. Martin, Rothenburg 0.-L.; Ökonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde i. Holstein; Dr. med. Freih. Albert von Kittlitz, Zoblitz; Dir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Hecse, Landrat a. D. Dir. Aug. Fink, Görlitz. Papp- u. Holzverarbeitungsfabrik W. Schlosser & Co., Aktiengesellschaft, Zweenfurth bei Leipzig. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Revisor Georg Schlosser, Zween- furth; Ernst R Leipzig; Tischlermeister Paul Franz, Brandis, Hermann Nocht, Bors- dorf; Lehrer Alfred Lippe, Leipzig. Zweck. Herstellung von Särgen, Möbeln u. Kartonnagen, insbesondere von Papp- särgen, nach einem neuen von Walter Schlosser u. Paul Franz erfundenen System, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital. M. 800 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 4 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Schlosser. Aufsichtsrat. Stadtrat Paul Rehm, Brandis; Friedrich William Walters, Leipzig: Bankbeamter Martin Schlosser, Leipzig; Revisor Georg Schlosser, „„.. Hermann Nacht,. Borsdorf.