Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2875 unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschafts- verträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Maschinenwerkzeug 1, Schriften u. Galvano 1, Utensil. 1, Untersatzplatten 1, Debitor. 75 043 027, Zwangsanleihe 50 000, Wechsel 275 000, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 11 456 542, Waren 30 636 735. – Passiva: St.-Akt.-Kap. 3 000 000, Kredit. 87 189 237, Kaufmänn. Unterstütz.-Kasse 5750, Konto Transito 7 818 419, Delkr.-Kto 1 237 039, Geldentwert.-K. 10 199 418, Gewinn 8 011 446. Sa. M. 117 461 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 40 781 980, Delkr.-Kto 1 237 039, Abschr. 653 732, Geldentwert. 10 199 418, Gewinn 8 011 446. Sa. M. 60 883 616. – Kredit: Waren- Bruttogew. Sa. M. 60 883 616. Dividende 1922: 200 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Lüderitz, Bankdir,. Dr August Erich Wiener, Dr. Gustav Schweitzer, Justizrat Dr. Max Lewin-Traeger, Major a. D. Otto Romberg, Bankdir. Alfred Sachs, Berlin. Akt.-Ges. für Druck u. Verlag Fritz Würtz, Berlin-Friedenau, Rubensstrasse 36. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, angeb. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Verlagsbuchhändler Fritz Würtz, Verlagsbuchhändler Gust. Nedowitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Ziegler, Berlin; Buchdruckereibes. Wilh. Feller, Potsdam; Apotheker Oscar Wenzel, Brandis b. Leipzig. Akt--Ges. für Reklame in Berlin M9, Vossstr. 18. Gegründet: 28./2. 1922, eingetr. 18./5. 1922. Gründer: Dir. Hans Bock, Berlin; Ges.-Dir. Josias von Heeringen, B.-Wilmersdorf; Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff, Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Benno Fürst, B.-Tempelhof. Zweck: Verwalt. der Reklameausnutzung der Kandelaber u. Strassennamenpfosten der Städte Gross- Berlin, Leipzig, Magdeburg, Stettin, Essen, Barmen, Rostock, Zwickau, Regensburg usw. Tochterges.: Hastrag Haltestellen-Reklame G. m. b. H., Stralau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Direktion: Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff, Biesenthal b. Berlin; Kaufm. Victor Erpf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Prof. Dr. Ernst Jäckh, Berlin; Bankier Paul Schönwald, Hamburg; Dir. Otto Kalkoff, Magistratsrat Mertens, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Dr. Leo Zeitlin, M. d. R.-W., Dr. H. Schachian, Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Berlin. Akt.-Ges. für russischen Druck und Verlag in Berlin, Friedrichstrasse 204. Gegründet: 13./2., 10./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Bankdir. Max Brodsky, Leon Levinsohn-Lewin, Berlin; Fabrikant Herm. Goldberg, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Samuel Kutscheroff, Berlin; Ing. Eugen Braun, B.-Friedenau. Zweck: Verlag von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften u. Noten sowie Handel mit dens. Einrichtung von Druckereien u. Leihbibliotheken, Verkauf von Theater- u. Konzertkarten, ferner Betrieb aller sonst. Geschäfte, die mit dem Buchhandel u. dem Verlag zus. hängen. Die Ges. soll berecht. sein, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Samuel Kutscheroff, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Max Brodsky, Leon Levinsohn-Lewin, Berlin; Fabrikant Herm. Goldberg, Charlottenburg. 0