2876 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Ala Anzeigen-Aktiengesellschaft in Berlin, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 1923 unter Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Firma Ala Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts. Zweck: Betrieb des Anzeigenvermittlungsgeschäfts im Inlande u. nach dem Auslande, sowie Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. kann im übrigen alle Geschäfte betreiben, die ihr zur Unterstütz. des Hauptzweckes förderl. erscheinen. (Fa. bis 16./9. 1912: Thiergarten-Synagogen-Ges., bis 1923: Akt.-Ges für Verwertung von Grundstücken in Berlin). Kapital: M. 200 000 000 in 180 000 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung um M. 3000 auf M. 45 000. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 auf Namen über je M. 600. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 199 955 000 in 179 555 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab. Die St.-Akt. wurden begeben zu 150 %. Die Vorz.- Akt. sind mit Sfachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 150 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in bestimmten Fällen. Letzte Bilanz der Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken: Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Berlin, Potsdamer Str. 24 891 714, do. Potsdamer Str. 25 1 029 701, ½-Anteil am Kap. der Märkischen Ind. A.-G. u. sonst. Eff. 250 200, Bank-K. 3000, Debit. 1 839 954, Versich. 2491. – Passiva: A.-K. 45 000, Hyp. 1 790 000, Kredit. 987 828, Gewinn 1 194 233. Sa. M. 4 017 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 793, Gewinn 1 194 233. Sa. M. 1 282 027. – Kredit: Ertrags-K. M. 1 282 027. Dividenden (der A.-G. für Verwert. von Grundst.): 1902–1921: 0 %; 1922: 0 %. Dividende (der Ala) 1922: 100 %. Vorstand: Dr. Joh. Schupp, Georg Birnbaum, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Senzig. Aufsichtsrat: Justizrat L Gundlach, Wirkl. Geh Legat.-Rat Dr. G. Irmer, Berlin; Geh. Finanzrat A. Hugenberg, Rohbraken; Prof. Ludwig Bernhard, Gen.-Dir. M Fuchs, Berlin; Dr. H. Hartmeyer, Hamburg; Gen. Dir. Prof Dr. Hofmann, Gen.-Dir. I. Klitzsch, Berlin; Dr A. Knittel, Karlsruhe; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir Tschermak, Berlin; Landesökonomierat Dr. L. Wegener, Posen; Gen.-Dir. Eugen Zimmermann, Heinrich Akert. Dir. Dr. A. Eversmann, Rechtsanw,. Dr. G. Donner, Dr. F. Habersbrunner, Berlin. 18 Antiquitätenhaus Gurlitt Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 113. Gegründet. 17./11. 1922, 8./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Kunstverleger Wolf- ―― gang Gurlitt, Berlin, als alleiniger Inh. des Kunstverlages Fritz Gurlitt, dessen Ehefrau Julyet Gurlitt, geb. Goob, Berlin; Bankier Dr. Victor Glaser, Wien; Prokuristin Frau Lily Agoston, geb. Agoston, Sekretärin Fräulein Emmy Straube, Berlin. Zweck. Handel mit Antiquitäten u. anderen Kunstgegenständen, insbes. solchen, die dem Kunstverlage Fritz Gurlitt gehören, u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Akt. 1 St. Direktion. Prof. Arnold Nechansky, B.-Charlottenburg; Prokuristin Frau Lily Agoston geb. Agoston, Berlin. Aufsichtsrat. Kunstverleger Wolfgang Gurlitt, Frau Julyet Gurlitt, geb. Goob, Berlin; Bankier Dr. Victor Glaser, Wien. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 16. u. 23./2. 1915; eingetr. 3./3. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Herausgabe einer dem Exporthandel gewidmeten Zeitschrift unter dem Namen „Archiv für Welthandel', ferner Herausgabe eines mehrsprachigen, systematisch nach Branchen geordneten Adressbuchs von Handelsfirmen der gesamten Welt unter dem Namen „A. B. C. Weltadressbuch“, sowie endlich Betrieb von sonstigen die Förderung des Export- handels betreffenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 150 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 2800 zu M. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000: Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt., div.-ber. ab 17/4. 1922, ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um 140 Mill. in 2800 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben 700 Stück zu 101 % u. 2100 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 5936, Kaution 3500, Inventar 50 000, Debit. 3 566 059, Verlust 828 864. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent 2 454 390. Sa. M. 4 454 390.