2878 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kurs: Genussscheine 1913–1922: M. 675, 630*, –, 400, 471, 425*, 640, 900, 750, 8000 % per Stück. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1912/13–1922/23: 10, 10, 5, 5, 5, 7½, 9, 10, 15, 20, 100 % = M. 600. Bei den Genussscheinen sind die ersten 3½ % steuerfrei, ebenso wie bei den Aktien. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Seidel, Friedr. Auer. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ad. Halle, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Potsdamer Str. 129/130, Georg From- berg & Co., Jägerstr. 9. Berliner Akt.Ges. für Druck und Verlag in Berlin. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Frau Berta Rubien, Berlin; Bürgermeister Crasmus Ehrich, B.-Friedenau; Dir. Nikolai Marty, B.-Tempelhof; Dr. Jos. Wiese, B.-Friedenau; Dr. Hch. Schlömer, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckarbeiten jeder Art, Verlag von Zeitschriften u. Büchern, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind, u. alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 795 054, Lager 2 500 000, Bankguth. 80 800, Postscheck 38 013, Kassa 457. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 1 646 780, Kredit. 1 667 545. Sa. M. 3 414 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 13 205, Gehalt 661 169, Porto u. Telephon 34 866, Heiz., Beleucht. 50 370, Verschiedenes 38 712, Reiseunk. 4728, Marine-Zeitung 289 609, Deutschland zur See 679 175, Papierverwertung 13 358 948, Druckvermittl. 117 735, Prov. 123 048, Propag. 1205, Gewinn 1 646 780. – Kredit: Marine-Zeitung 106 070, Deutschland zur See 574 538, Papierverwertung 15 830 665, Druckvermittlung 132 280, Lotterie-Zeitung 376 000. Sa. M. 17 019 555. Dividende 1922: ? %. Direktion: Verlagsdir. Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlagsbuchhändler Georg Bröker, Berlin; Major Oscar Kassner, Cöpenick. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. s. ds. Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 54 000 in 54 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 229 718, Bank-K. 173 230, Inventar 1, Masch. 1, Farben 3000, Schrift. 1, Schuldner 1 639 933, Papier 1 032 000, Druckerei 152 665. – Passiva: A.-K. 54 000, Neues A.-K. 13 500, R.-F. 5400, Interims-K. 114 600, Gläubiger 924 142, Masch.- Ern.-F. 1 500 000, Gewinn 618 909. Sa. M. 3 230 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 123 190, Abschr. 1 602 949, Gewinn 618 909. Sa. M. 8 345 048. – Kredit: Gesamterträgnisse M. 8 345 048. Dividenden: 1913–1920: 0 %; 1921–1922: 8, 2 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke. Bromograph Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Cöpenickerstr. 174. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 Sitz von Mannheim nach Berlin verlegt unter Vereinigung des bisher. Mannheimer u. Berliner Betriebes. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen Drucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Berlin. Auch Maschinenbau-Abteil. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., bestehend aus der Rheinischen Creditbank, der Pfälz. Bank u. dem Bankhause Hohenemser, Frankf. a. M., zu 110 %, angeb. M. 625 000 den bisher. Aktionären 11 zu 120 %. Die übrigen neuen Aktien bleiben vor- läufig gebunden in den Händen des Konsort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St.