2880 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Paul Cassirer Verlag Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastr. 2. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Verlagsbuchhdl. Paul Cassirer, dessen Ehefrau Ottilie Cassirer, geb. Godeffroy (genannt Tilla Durieux), Verlagsbuchhändler Dr. Walter Feilchenfeldt, Berlin; Verlagsbuchhdl. Alb. Damm, Kunstschriftsteller Dr. phil. Max Deri, B.-W fmersdorf. Zweck. Betrieb eines Verlagsgeschäfts, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Paul Cassirer bisher in Berlin, Viktoriastr. 2, betrieb. Verlagsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, alle der Erreich. ihres Zweckes förderl. Handelsgeschäffe abzuschliessen u. sich an Unternehm- gleicher oder ähnl. Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. 5 000 000, Bar, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth., Devisen 2 186 830, Aussenstände u. Kaut. 13 779 253, Inv. 1, Platten 1, Waren 47 386 344. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 55 691 072, Steuerrückl. 1 200 000, Gewinn 4 461 358. Sa. M. 68 352 430. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 10 715 102, Steuerrückl. 1 200 000, Abschr. 175 757, Gewinn 4 461 358 (davon: R.-F. 950 000, Div. 2 000 000, Genussscheine 1029 405, Vortrag 481 953). Sa. M. 16 552 218. – Kredit: Generalertrag M. 16 552 218. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Verlagsbuchhändler Dr. Walter Feilchenfeldt, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Verlagsbuchhdl. Paul Cassirer, Stellv.; Bankier Hugo n Frau Ottilie Cassirer, geb. Godeffroy, Berlin, Max Silberberg, Breslau. *Cera Akt.-Ges. für Reklamewesen, Berlin, Behrenstrasse 65. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Wohn- u. Geschäftshausverwalt. u. Erwerbs-Akt- Ges., Kurt Schwarzer, Berlin; Otto Schramm, Charlottenburg; Fräulein Margarete Thiele, B.-Friedenau; Karl Lindner, Berlin. Zweck. Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art u. der Betrieb von Unter- nehmungen, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hange stehen, u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. M. 1 200 000 in 120 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Baumeister Sigbert Seelig, Hermann Bliesener, Berlin, Bankprokurist Reinhold Hermann Scholz, Neuköln. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in SW. 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tageszeitung u. der Illustrierten landwirtschaftl. Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H. (Verlag des ,Berliner Blattes“) mit einem Genossenschaftsanteil beteiligt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Rerbaf. strasse 11, 12/13 u. Dessauerstr. 6/7. Kapital: M. 6 Mill. in 30 000 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 250 000 zu 120 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 360 000, begeben zu 133½ %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1921 um M. 1 640 000 in 8200 Nam.-Akt. à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 15 000 Aktien à M. 200. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Angeboten den Aktionären 2: 1 zum Kurse von 120 %. Die G.-V. v. 8./11. 1923 sollte Kap-Erhöh. auf bis M. 300 Mill beschliessen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 105 % ab 1915. Anfänglich M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Noch in Umlauf Ende 1922 von beiden Anleihen M. 125 250. Zahlst. auch: Berlin: Bank für Land wirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlagsrechte 74 999, Beteilig. 102, Kassa 18 243, Bankguth. 1 047 800, Wertp. 252 308, Hypotheken-Tilg.-F. 51 400, Mobil. 518 800, Häuser u. Grundst. 1 628 000, Druckereieinricht. 2 160 000, Druckereibestände 26 021 530, Aussenstände u. Bestände 43 239 770, ausstehende Forder. 37 896 160. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuld- verschreib. 125 250, Hyp. 1 158 000, Bankschulden 31 952 533, R.-F. I 426 943, Ern.-F. 800 000, Anzeigen- u. Umsatzsteuer 1 435 992, Steuerrückl. 292 317, alte Div. 41 680, rückst. Zahl. 62 890 739, Gewinn 7 785 658. Sa. M. 112 909 114.