Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Austalten, Buchhandel etc. 2881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 571 729, Beamtenversich. 320 631, Zs. 1 988 680, Beitrag an Getreidemarkt 136 016, Verlust an Frauenzeitungen 1 263 902, Ab- schreib. auf Häuser 27 000, do. auf Mobil. 172 904, do. auf Druckereieinricht. 722 116. Ver- schiedenes 38 037, Gewinn 7 785 658. – Kredit: Vortrag aus 1921 26 843, Gewinn aus Wertp. 14 340, do. aus Häusern 232 868, do. aus Zeitungen 4 946 450, do. aus Druckereibetrieb 4 066 900, do. aus Waren 20 728 760, Verschiedenes 10 513. Sa. M. 30 026 676. Dividenden 1913–1922: 10, 6, 6, 9, 10, 12, 12, 10, 11, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Dr. Gust. Roesicke, M. Tschermak (Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loén, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Rittergutsbesitzer aus dem Winckel, Berlin; Rittergutsbes. Major a. D. von Levetzow, Sielbeck. Deutsche Volksbücherei Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, Am Park 11. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Alfred Conrad, Paul Ohnesorge, Berlin; Bernhard Hensen, Kurt Sommer, Alexander Fellenberg, Berlin. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Büchern u. Zeitschriften jeder Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gaündern zu Pari. Geschäftsjahr. 97 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. I Aktie 1 St. Direktion. Dr. phil. Alfred Oestergaard. Aufsichtsrat. Versicher.-Dir. Edgar Ebenroth, Verlagsbuchhändler Peter Oestergaard, B.-Schöneberg; Druckereidir. Otto Mädler, Zossen. 2 Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin, SW. 48 Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3 /. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be. schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. am 31./12. 1920: M. 43 237. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 916, Bank-K. 73, Postscheck-K. 3016, Waren 106 866, Debit. 21 993, Kaut. 20, Inventar 5681, Verlagsrechte 1, Verlust 28 611. – Passiva: A.-K. 146 000, R.-F. 301, Kredit. 19 890, Debitorendiff. 430, Res. für U.-Steuer 559. Sa. M. 167 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 995, Postscheck-K. 239, Handl.- Unk. 65 196. – Kredit: Waren 65 818, Verlust 28 611. Sa. M. 94 431. Dividenden: 1913–1919: 0 % 1920–1921: 10, 0 %. Direktion: Erich Schrage. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68. Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetr. 20./7. 1917. Gründer siehe Jahr- gang 1921/22. Zweck: Verlag und Herausgabe von Zeitschriften und Büchern jeder Art. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Gewerbe, Erwerb von anderen Unternehmungen ähnlicher Art oder Beteiligung an solchen, insbesondere auch durch Erwerb von Geschäftsanteilen oder Aktien anderer Gesellschaften. In dem Verlage erscheint die Weltwirtschafts-Zeitung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Gründer trugen die Kosten der Gründ. anteilig nach der Höhe der Beteil. Die G.-V. v. 28./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um höchstens M. 1 250 000 3:1 zum Kurse von 110 %. Über die Ausgabe der nichtgezeichneten Aktien, sowie über die Ausgabe eines etwa verbleibenden Überrestes beschliesst der A.-R. Die Erhöh. des A.-K. gilt als erfolgt, wenn bis zum 1./9. 1921 Aktien im Gesamtbetrage von M. 250 000 gezeichnet sind. Wegen des Restes ist die Kap.-Erhöh. gescheitert. Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinn vom 1./1. 1922 ab teil. Die Erhöh. um M. 250 000 ist 1922 durchgeführt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15,/3. 1923. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, Div.- Ber. ab 1./1. 1923 p. r. t., ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 123 814, Kaut. 6275, Debit. 3 122 188, Papier- vorräte 67 481, Provis. 3 548 000, Verlagswert 400 000, Beteil. 20 000, Mobil. 70 000, Klischees u. Zeichn 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8500, Talonsteuerrückl. 3000, unerhob. Div. 13 320, Lieferanten u. sonst. Kredit. 4 485 985, Vorauszahl. von Inseratendebit. 1 721 734, Gewinn 125 220. Sa. M. 7 357 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 774 459, Abschr. 99 054, Gewinn 125 220. – Kredit: Gen.-Ertrag 3 942 040, Beteil. 25 000, Zs. 3098, Vortrag 28 594. Sa. M. 3 998 734. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Handbuch der Devtscben Aktien-Gesellschaften 1923/1924 1 181