2882 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Kommerzial-Rat Paul Klebinder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche, Neckargemünd; Herm. Dernen, Köln; Reg.-Rat Ernst Klebinder, Wien; Fabrikant Hermann Voss, Leipzig; Justizrat Aug. Eschenbach, Oskar Braun, Friedr. Kuntze, Berlin; Beirat des A.-R.: Syndikus Paul Brandt, Berlin. *Falk-Reklame Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 122. Gegründet. 12., 23./1., 19./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Erich Falk, Berlin; Hugo Paul Fessler, Dresden-A.; Hans Falk, B.-Schöneberg; Max Blumenstein, Markus Brock, B.-Wilmersdorf. 0 Zweck. Verlag und Vermittelung von Verkehrsreklame, Werbeberatung, Fahrschein- reklame, Reklamegraphik, Anzeigengeschäft und alle einschlägig. Betätigungen für eigene oder fremde Rechnung sowie die Beteilig. an anderen derartigen Geschäften. Es ist der Ges. gestattet, Grundbesitz zu erwerben. Die Ges. ist berechtigt, in die von dem Kaufm. Erich Falk in Berlin, Jakobstrasse 77, abgeschlossene Reklameverträge einzutreten. Kapital. M 6 Mill in 500 St-Akt. u. 100 Vorz.-Akt zu M 10 000. Urspr M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V v. 21./8.1923 um M. 4 Mill. in 300 St.-Akt. u 100 Vorz Akt. zu M 10 000 mit Div-Ber ab 1 /1. 1923 Die St-Akt. wurden ausgegeben zu 100 %, davon 100 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2000 % Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz-Div., Nachzahl-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Erich Kurt Fabian, Volkswirtschaftler Dr. Rudolf Walter Titz, Berlin; Reklamekunstmaler Joel Loewenstein (Joe Loe), B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Erich Falk, Berlin; H. P. Fessler, Dresden; Hans Falk, B.-Schöneberg; Max Blumenstein, B.-Wilmersdorf. Firmen- und Reklameschilder-Akf.Ges, Berlin, Französische Strasse 29. Gegründet. 20./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Hispania Han delsges. m. b. H., Berlin; Prokurist Eduard von Bodecker, B.-Steglitz; Obering. Hans Heinr. Rassow, B.-Wil- mersdorf; Willy Schmidt, Berlin; Dr. jur. Carl E. von Kühlmann, Charlottenburg. Zweck. Entwurf u. Vertrieb von Firmen- u. Reklameschildern aller Art. Kapital. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 18 708 834, Verlust: 18 827. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankschulden 18 607 661. Sa. M. 18 727 661. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 18 827. – Kredit: Verlust: M. 18 827. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Herm. Zech, B.-Lichterfelde. 0 Aufsichtsrat. Dr. jur. Adolf Pilch, Baumeister Siegbert Seelig, Herm. Bliesener, Berlin. Germanid Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeit- schriftenverlag, speziell der Zeitung Germania etc. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bzw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bzw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1901 um M. 150 000, in Vorz.-Akt., angeboten den Aktionären zu pari. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Die G.-V. v. 10./12. 1913 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 64 000 ab 1./1. 1914 div.-ber. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit denselben Rechten wie die bisher. Vorz.-Aktien. Bezogen wurden 49 Stück zu 100 %, 15 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, aus- gegeben zu 150 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./5. 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die ausgegebenen St.-Akt. über nom. M. 500 u. Vorz.-Akt. über nom. M. 1000 u. M. 250 werden eingezogen u. gegen neu auszugebende Stücke von nom. M. 1000 eingetauscht. Die Inhaber der ausgegebenen Aktien unter nom. M. 1000 erhalten für je 2 St.-Akt. über M. 500 bzw. je 4 Vorz.-Akt. über M. 250 eine St.-Akt. über M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest.