――――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2883 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 182 568, Grundst. 1, Masch., Schriften etc. 1, Vorräte an Papier, Farbe etc. 6 153 855, Lagerbestand der Buchhandl. 965 681, Debit. 16 935 346. * —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 645 000, Grundschuldbriefe 116 600, Schuldverschr. 97 000, R.-F. 2 178 440, Spez.-R.-F. 135 000, alte Div., Grundschuld- u. Schuldverschreib.-Zs. 45 885, Kredit. 14 032 155, Reingewinn 987 373. Sa. M. 24 237 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 170 402, Reingewinn 987 373 (davon R.-F. 321 560, Tant. an A.-R. 50 000, Div. 600 000, Vortrag 15 813). – Kredit: Vortrag 674, Betriebsgewinn 3 155 836, alte Div. u. Zinsscheine 1265. Sa. M. 3 157 776. Dividenden 1913–1922: Abgest. St.-Aktien: 6, 4, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10, 15 %; Vorz.- Aktien: 6, 4, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10, 7½ %. Direktion: Dr. Carl Spiecker, Dr. Herm. Katzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Florian Klöckner, Löttringhausen; Geh. Justizrat Dr. F. Porsch, Breslau; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Ludwig Zimmerle, Berlin; Graf Hans Praschma, Falkenberg; Graf Clemens Galen, Delegaturassessor Dr. Bannasch, Minister Giesberts, Studienrat Dr. Koch, Legationsrat Dr. Rieth, Berlin; Franz Semer, B.-Nikolassee; Prof. Dr. Ludwig Kaas, Trier; Reichstagsabg. Becker-Arnsberg, Reichsminister a. D. Dr. Bell, M. d. R., Reichstagsabg. Ersing, Geh.-Rat v. Guérard, M. d. R., Reichstagsabg. Lange-Hegermann. Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes, Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich seit 1907 nur noch auf Lichtdruck, Buchdruck u. Klischsées. Kapital: M. 12.2 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 700 zu M. 1000, sowie 550 Vorz.- Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2; 1. Zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 119 629 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./5. 1910 Herabsetz. von M. 200 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1, ausserdem bewilligten die Kap.-Gläubiger einen Abstrich von M. 170 470, wodurch M. 175 901 a. o. Abschreib., davon M. 143 785 auf Lizenz- verkaufskto ermöglicht wurden. Die G.-V. v. 7./5. 1919 bzw. 26./3. 1920 beschlossen Kap.- Erhöh. um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 erhöht um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 12 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000 sowie 550 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sowie 500 zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 290 873, Postscheckguth. 76 522, Debit. 19 764 488, Kaut. 27 600, Negative 1, Masch. u. Utensil. 7 672 000, Installat. 4 524 400, Vorräte 20 799 684. —– Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 1 909 477, Akzepte 1 000 000, R.-F. 65 418, Kredit. 37 780 669, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 11 650 000, Reingewinn 550 003. Sa. M. 53 155 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Heiz. 846 560, Versicher. 166 005, Provis. 184 484; Geschäftsunk. 4 258 935, Absetz. für Abnutz. von Masch. 852 737, Renovation 1 286 073, Reingewinn 550 003. – Kredit: Vortrag 1625, Bruttogewinn 8 143 174. Sa. M. 8 144 800. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 10, 12, 15, 14, 8, 20, ? %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Walter Hentschel, Charlottenburg; Carl Blecher, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Julius Meier-Graefe, Berlin; Baron Leo von König, B.-Schlachten- 7 see; Julius Martin, Zürich; Rechtsanw. Dr. Kalischer, Berlin. Graphischer Block Akt.-Ges., Berlin, Linkstr. 23/24. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Otto Rauch, B.-Reinickendorf; Dir. Fritz Wallmann, Charlottenburg; Otto Lange, B.-Zehlendorf; Prokurist Otto Brandt, B.-Friedenau; Kaufmann Tönjes Lange, Berlin. Zweck. Erwerb von graphischen u. Verlagsbetrieben u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gustay Pohl. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, Berlin. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Schönebergerstrasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Auf die übernommenen Aktien wurden das unter der Firma 181*