2884 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. F. A. Günther & Sohn zu Berlin betriebene Buchdruckereigeschäft einschl. des Verlages der Zeitschrift „Elektrotechnischer Anzeiger“ sowie die Anteile der Gründer an dem unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag Ö. m. b. H. betriebenen Verlagsgeschäft eingebracht. Beide Geschäfte gingen mit Aktivis u. Passivis, das erstere vom 1./1. 1909, das letztere vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. über. Der Erwerbspreis für das Buchdruckereigeschäft ein- schliessl. des „Elektrotechnischen Anzeigers' wurde auf M. 900 000, derjenige für den Zeitungsverlag auf M. 360 000 festgesetzt. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 260 000. Lt. G.-V. vom 22./3. 1921 erhöht um M. 1 260 000 in 1260 Aktien. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 480 000 in 1480 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den Aktion. 2:1 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 MIll. in 16 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeboten den alten Aktion. M. 12 Mill. zu 110 % auf 1 alte 3 neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 500 000, Masch. u. Schriften 980 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Verlag 747 000, Kassa 141 720, Kaut. 30 025, Aussenstände 15 726 951, Warenbestände 15 314 992. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 410 000, R.-F. 252 000, Talonsteuer 16 000, Ern.-F. 556 153, Unterstütz.-F. 135 490, Steuer-K. II 1 500 000, Gläubiger 16 464 449, alte Div. 368 100, Gewinn 9 738 498. Sa. M. 33 440 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalhandlungs-Unk. 7 535 531, Steuern 1 717 475, Haus 51 380, Abschreib. 346 793, Gewinn 9 738 498. – Kredit: Vortrag 113 714, Betriebs- überschuss 19 262 060, Zs. 13 905. Sa. M. 19 389 079. Dividenden 1913–1922: 18, 12, 12, 18, 20, 20, 25 % £ M. 250 Bonus, 25 % – 20 % Bonus, 50, 100 %. Direktion: Dir. Oscar Krahner, Wilh. Mannstedt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberpost-Dir. Präsident Wilh. Stroh, Darmstadt; Stellv.: Verlags- buchhändler Wilh. Mannstaedt. Erster Staatsanwaltschaftsrat Dr. jur. Max Jaeger, Herm. Moritz, Berlin: Fabrikant Reinh. Günther, Aachen: Reg.-Rat Albr. Sander, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Gyldendascher Verlag Aktiengesellschaft in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Verlagsbuchhandels und des Druckereigewerbes im Anschluss an die Aktiengesellschaft in Firma ,„Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag' in Kopenhagen. Die Gesellschaft darf sich an den Unternehmungen, die zu ihrem Zweck in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4 916 820, Kunden 4 748 370, Warenbestände 26 500 337, Masch., Schriften u. Inventar 629 200, Debit. 37 930, Vorauszahl. 167 078. – Passiva: A.- K. 300 000, Lieferant. 12 819 260, verschied. Kredit. 40 000, Vorauszahl. 250 780, nicht bezahlte Unk. 389 428, G. B. N. F. Kopenhagen (dän. Kr. 264 350.07) 15 748 293, G. B. N. F. Kopenhagen, Zs. 7 452 474. Sa. M. 37 000 237. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Verlags-Dir. Dr. phil. Konrad Vollert. Aufsichtsrat: Vors. Ratsmann Gustav Philipsen, Dir. Friedrich Hegel, Dir. Axel Garde, Kopenhagen; Dr. Werner Richter, Berlin; Prof. Francis Bull, Christiania. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W., Potsdamerstr. 24. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Infolge des Kriegs-Zustandes ergab sich f. 1915 ein Fehlbetrag von M. 309 783, gedeckt aus R.-F., ebenso die Unterbilanz des J. 1916 mit M. 38 599. 1917 u. 1918 M. 117 778 bezw. 137 572 Reingew. Mit Wirkung ab 1/1 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit gleich- artigen Unternehmungen durch Zusammenschluss der Ala Allgem. Anzeigen-Ges. m. b. H., Haasenstein & Vogler A.-G. u. Annoncenexpedition Daube & Co., G. m. b. H., sämtl. in Berlin, zwecks wesentl. Ersparnissen an Verwaltungskosten. Die Interessengemeinschaft firmierte zuerst: Ala Vereinigte Anzeigengesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H.,