― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2885 jetzt Ala Anzeigen-A.-G. Die Ges. hat nur einen Anspruch auf Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft. Die Ala, die 1922 mit M. 6 405 441 Gewinn schloss, hat den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindl. Aktien 6 % auf den Nennwert der Aktien zu zahlen. 1923 fand die GEründung der Ala Anzeigen-A.-G. statt (s. diese Ges.). Die Aktio- näre der Haasenstein & Vogler A.-G. zu Berlin sind berechtigt, auf je M. 1000 nom. ihrer Aktien je M. 2000 nom. junge Namensaktien der Ala Anzeigen-A.-G. (bisher A.-G. für Ver- wertung von Grundstücken) zu Berlin zum Kurse von 1000 % zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 zu 112.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, über. nommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Dis Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Darlehns-Forder., Interessengemeinschaft 1 876 540, Interessengemeinschafts-Anteil-K. 400 000, Beteil. 10 000, Ala, Vereinigte 599 247. – Passiva: A.-K. 2 Mill., R.-F. 200 895, unerhob. Div. 1915, Gewinn 682 977. Sa. M. 2 885 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 435, Steuern 10 300, Gewinn 682 977. Sa. M. 719 712. Kredit: 10 % Gewinnanteil Ala, Vereinigte M. 719 712. Dividenden 1913–1922: 10, 3½, 0, 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 Y. = F. Direktion: Dr. Johs. Schupp, Georg Birnbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Dr. jur. Günther Donner, B.-Lichterfelde: Stellv. Dr. phil. A. Evers- mann. B-Grunewald; Heinr. Akert, Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Dr. A. Thorndike, Senzig. Zahlstelle: Kasse der Ges. Handels-Akt.-Ges. J acobi, Berlin W., Zietenstr. 23. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Firma bis 22./3. 1923: „E ition Jacobi- Verlags-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren jeder Art, der Betrieb und die Finanzierung von Handels- geschäften sowie industriellen Unternehmuygen einschliesslich des Er werbs solcher. Ferner auch Verlag, Ankauf u. Vertrieb von Literatur jeder Art. Kauf, Pachtung u. Gründung von Theatern sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteiligungen an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 285 078, Debit. 115 000, Verlags.- rechte 22 454, Waren 275 499, Beteilig. u. Effekten 2 512 280, Inv. 21 890, Verlust 149 537. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 881 670. Sa. M 3 381 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 234 193, Gründungskosten 102 164, Abschr. 119 954. – Kredit: Bruttogewinn 306 774, Verlust 149 537. Sa. M. 456 312. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Arthur Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Schwersenz, Berlin; Stellv. Kaufm. Georg Kempe, Kaufm. Walter Steinfeld, Charlottenburg. Handjery-Verlag Akt.-Ges., Berlin, Königgrätzerstrasse 72. Gegründet: 15., 19./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Fa. bis 30 /11. 1922: Schwalbacher- strasse 6 Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer: Oberst a. D. Rud. Chromek, B.-Tempelhof; Alfred Kurze. Berlin; Max Bernstein, B.-Wilmersdorf; Heinr. Schwarz, Berlin; Siegfried Korytowski, B.-Zehlendorf. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, ferner Erwerb u. Verwertung des Grunddst. Handjerystr. 68 in Friedenau. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien 3 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Junker, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Max Neugast, Berlin; Dr. Bernh. Franke, Frohnau; Dir. Herm. Korytowski, B.-Friedenau.