28 90 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. *Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk, Berlin, Neue Wilhelmstrasse 9. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Paul Funk, B.-Zehlendorf; Dr. Arthur Löwenstein, Charlottenburg; Paul Kleinke, Benno Seegall Berlin; Rechtsanw. Dr. Robert Kaufmann, B.-Steglitz. Mitgründer Paul Funk bringt das von ihm bisher in Berlin unter der Fa. „Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk“ betriebene Plakat- u. Reklame- geschäft mit allen Aktiven – ausser den Forder. – in die Ges. ein. Diese Einlage wird mit M. 100 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihm zu übernehmenden 100 Aktien an- genommen. Die Uebernahme der Passiven ist ausgeschlossen. Zweck. Uebernahme des bisher von der Fa. Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame- geschäften jeder Art u. die Beteiligung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art sowie an Hilfsgeschäften der Branche. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Funk, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Arthur Löwenstein, Charlottenburg; Dir. Paul Kleinke, Dir. Benno Seegall, Berlin. Propaganda Akt.-Ges. in Berlin, Magazinstr. 6–7. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Verlag Licht u. Schatten G. m. b. H., München; Alex. Bogaschewski, Synd. Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Chemiker Dr. Ludwig Hans Heynemann, B.-Wilmersdorf; Dir. Rich. Zoegall, Ing. Theo Rockenfeller, Berlin. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. der Werbetätigkeit für gewerbl Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- u. Verlagsgesch. u. Pflege ergänzender Geschäftszweige, ferner die Beteilig. an and. den Geschäftszweck der Ges. fördernden Unter- nehmungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um 999 Mill. in 999 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alex. Bogaschewski, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Sussmann, Synd. Dr. Fritz Auerbach, Dir. Rich. Zoegall, Berlin Prostwestschenje Buch- u. Papier-Akt.Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Benjamin Mandel, prakt. Arzt Dr. med. Abraham Rosenthal, Verlagsbuchhändler Ernst Emil Rupprecht, Emil Karl Rupprecht, Berlin; Frau Katharina von Zetlin, geb. Bank, Berlin-Westend. Zweck: Verlag, Vertrieb u. Herstellung von Druckerzeugnissen aller Art, der Erwerb und Betrieb von Druckereien und Buchbindereien, jede Art der Betätigung auf graphischem Gebiet, die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Papierindustrie, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, insbesondere auch der Betrieb von Annoncen-Expeditionen. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Aktien Lit. A u. 1500 Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Verlagsbuchhändler Staatsrat Nathan von Zetlin, Berlin; Erich Donati, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein, Berlin; Verlagsbuchhändler Komm.-Rat Richard Bong, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. d. Handbuch 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbesondere Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) bestehenden Geschäftes u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Kapital: M. 780 000 in 780 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.