2892 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Ges. zur Verbreitung klassischer Kunst G. m. b. H., Neue Kunst G. m. b H., Tiefdruck G. m. b. H., Rotogravur Deutsche Tie druck-G. m. b. H., Dunagraphbica G. m. b. H., Internationale Tief- druck-G. m. b. H., Ross Bromsilber-Vertriebs-Ges. m. b. H., sämtl. in Berlin, Ungar. Rotophot Akt.-Ges., Budapest. Ferner gehört die Ges. der Neuen Bromsilber-Konvention G. m. b. H. sowie der Neuen Chromopostkarten G. m. b. H. in Berlin an. Zurzeit werden etwa 360 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übern. von den Gründern zu 110 %. Durch G.-V.-B. v. 19./5. 1914 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, übern. von der Commerz. u. Privat-Bank etc. zu 117 %, angeb. M. 1 300 000 den bisher. Aktionären 1: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), erstere zu 200 %, davon M. 1 500 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 30./8.–15./9. 1922 zu 220 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem (urspr. 4 fachem) Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben u werden dem Konsort. überlassen; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Von den übrigen M. 500 000 St.-Aktien übernahm der Vorst. M. 100 000 zu 220 %, während die restl. M. 400 000 das Konsort. verwertet, wobei die Ges. an dem Mehrerlös über 220 % mit ¾ beteiligt ist. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 21./12. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. übern. von einem Konsort. zu 350 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 1:1 zu 400 % plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R-F., von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen verbleibenden Reingewinn bis zu 6 % auf die Vorz.-Akt., dann bis zu 4 % auf die St.-Akt., ferner an den A.-R. 10 % (dieser erhält ferner jährlich eine feste Vergüt., die M. 100 000 für den Vorsitz. u. je M. 50 000 für jedes andere Mitgl. beträgt), sodann die den Mitgl. des Vorst. auf Grund ihrer Anstellungsverträge zustehenden Anteile am Reingewinn. Der hiernach verbleibende Reingewinn wird, soweit die G.-V. nicht dessen anderweitige Ver- wendung beschliesst, auf die St.-Akt. gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 1, Negative 1, Patente 1, Rohstoffe u. fertige Waren 86 357 353, Buchforder. u. Bankguth. 56 107 419, Beteil. u. Wertp. 391 100, Bargeld u. Schecks 2 153 483. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 3 164 532, noch nicht einge- löste Gewinnanteilsch. 6210, Buchschulden 121 821 899, Reingew. 14 016 716. Sa. M. 145 009 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 073 301, Zs. 292 741, Abschr. 2 158 900, Reingewinn 14 016 716 (davon: R.-F. 835 467, Rückl. für Steuern usw. 5 000 000, Div. 5 060 000, an A.-R. u. Vor- t. 2 451 000, Vortrag 670 249). – Kredit: Vortrag 17 822, Rohgew. 29 523 837. Sa. M. 29 541 659. Kurs Ende 1921–1922: 640, 4800 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. „ St.-Aktien 1913–1922: 15, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 20, 100 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %. bDirektion: Hans Kraemer, Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller, Charlottenburg; Dir. Burgheim Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. *Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa) Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 20. Gegründet. 30./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Ge- schäftsführer Heinrich Sachs, Charlottenburg; Prokurist Eugen Brenner, B.-Lankwitz; Pro- kurist Alexander Distel, Charlottenburg; Prokurist Max Thal, B.-Lankwitz; Siegfried Thal, B.-Schöneberg; Russischer Buchhandel Heinrich Sachs, Ges. m. b. H., Berlin. Letztere Ges. bringt für die M. 2 Mill. St-Akt. ihr Unternehmen in die A.-G. ein. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 2.2 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Heinrich Sachs, Eugen Brenner. Aufsichtsrat. Alexander Distel, Charlottenburg; Siegfried Thal, B.-Schöneberg; Alexander Kogan, Hermann Günther, Martin Jonas, Berlin.