2894 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion. Herm. Nathansohn, B. -Wilmersdorf; Paul Leonhard, Heinz Günther Koppel, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Alkred Friedmann, Stellv. Bankier Heinr. Rosen- thal, Berlin; Bankier Franz Dispeker, Nürnberg; Bankier Rob. Mamroth, Verleger Rud. Ullstein, Max Landesmann, Hans Neumann, Berlin. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin C.19, Wallstr. 16. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Adressenverlag. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Bankguth., Aussenstände 1 487 248, Aktien- einzahl. 60 000, Inv. 1, Vorräte 63 000. – Passiva: A.-K. 80 000. Gew. 1 530 249. Sa. M. 1 610 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 784 688, Reingewinn 1 530 249. Sa. M. 3 314 938. – Kredit: M. 3 314 938. Dividenden 1918 –1922: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Bab, Felix Bab. Aufsichtsrat: Paul Benda, Frau Gertrud Bab, Dr. Werner Bab, Berlin. XTextil-Welt Akt. Ges., Berlin, Jerusalemerstr. 14. Gegründet. 28. 12. 1922, 9/3, 25./3. 1923; eingetr. 25. 4. 1923. Gründer: Verlagsbuch; händler Fritz Hirschberg; Fabrikbes. Richard Labisch Berlin; Kurt M. Rosenthal, B.-Westend- Leopold Löwenstein, Verlagsbuchhändler Dr. Walter Bloch, Prokurist Otto Schwerin Berlin; Lima Verlagsges. m. b. H., Charlottenburg. Zweck. Verlag von Fachzeitschriften u. Herausgabe von Industriewerken sowie gemeine buchhändlerische Unternehm. auf dem Gebiete des Textilwesens. Kapital. M. 70 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Fritz Hirschberg, Kurt M. Rosenthal, Leopold Löwenstein, Berlin; Stellv. Verlagsbuchhändler Dr. Walter Bloch, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Fabrikbes. Richard Labisch, Char- lottenburg; Justizrat D. Auerbach, B. BehenebergzFabrikbes Moritz Garbaty-Rosenthal, Berlin. Ullstein Akt.-Ges. in Berlin, Kochstrasse 22/26. Gegründet: 10./1. 1921 m. Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist Eigentümerin in Berlin eines von der Kochstr., der Charlottenstr. und der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus den Häusern Charlottenstr. 9– 12, Kochstr. 22– 26, Markgrafenstr. 66–70 und Markgrafenstr. 73 besteht. Die ges. Grundfläche beträgt 11 195.41 qm, davon 8 076.50 am bebaut. Ausserdem besitzt die Ges. in B.-Tempelhof ein Baugelände von 33 670 qm Grundfläche sowie ein Grundstück 4207 qm gross. In Leipzig wurde für Zwecke des Verlages im Jahre 1921 ein Grundstück erworben. Den Zwecken des Unternehmens dienen u. a. Zeitungs-Rotationsmasch., welche Zeitungen von 16 Seiten bis 96 Seiten fertigstellen. Illustrationsmasch., Buchdruckmasch., Schnellpressen, Plattengiessmasch., Spezialmasch. f. Offsetdruck, Rotationsmasch. für die Herstell. von Auf- plättmustern, Schneidemasch., Falzmasch., Setzmasch., eine elektr. Kraftstation, zu der drei liegende Dampfmasch. von zus 550 P8s und zwei Dieselmotoren von zus. 900 PS gehören, ausserdem ca. 500 Hilfsmasch. verschiedener Art. Die Ges. ist an folgend. Unternehm. be- teiligt: Propyläenverlag G. m. b. H.. Berlin, A. W. Kafemann, G. m. b H.. Danzig, Ullstein- Druckerei G. m. b. H., Berlin, Ullstein & Co. G. m. b. H., Wien, Slowo-Verlags-Ges. m. b. H., Danzig, Uco-Film G. m. b. H., Berlin, Leipziger Verlagsdruckerei G. m. b. H., Leipzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. . v. 8./11. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Gleichzeitig wurden die bestehenden 20 000 Aktien à M. 1000 in 2000 à M. 10 000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab. 1./10. 1922. Hypothekar-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 16./3. 1922, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 5000, lautend zur Hälfte auf den Namen der Berliner Handels-Ges., zur Hälfte auf den Namen der Disc.-Ges. oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1927 bis spät. 1947 durch ―――‚― ―――