* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2895 jährl. Auslos. Ab 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hyp. von M. 15 450 000 auf dem Häuserblock Berlin, Charlottenstr. 9, 10, 11, 12,. Kochstr. 22, 23, 24, 25, 26, Markgrafenstr. 66, 67, 68, 69, 70, 73 u. 7342. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs ult. 1922: 98 %. Einführ. an der Berliner Börse erfolgte am 8./8. 1922. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser- dem M. 5000 jährl. an jedes Mitgl. als Entschädig.), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Heschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 16 865 700, Masch. 1, Sehriften- material 1, Kraftanlage 1, Fuhrp. 1, Inv. 2, Bestände an Papier, sonst. Material. u. Waren 584 359 533, Verlagswerte 1, Beteil. 5 898 821, Wertp. 4 610 500, Wechsel 4 573 828, Aussen- stände 641 563 006, Bankguth. 48 355 135, Kassa 19 604 263, Avale 2 336 300. – Passiva: A. K. 100 000 000, R.-F. 2 271 500, Obligat.-Anl. v. 1922 15 000 000, noch nicht ausgeloste Schuldverschr. 735 000, Hypoth. 6 231 000, Gläubig. 932 346 104, Akzepte 220 235 646, Delkr. 1 000 000, Pensionsverpfl. 3 000 000, Avale 2 336 300, Reingew. 45 011 544. Sa. M. 1 328 167 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 851 116, Steuern 46 832 864, Abschr. 71 802 872 Reingewinn 45 011 544. – Kredit: Vortrag 219 793. aus den Unternehm. 400 278 603. Sa. M. 400 498 397. Dividenden 1921–1922: 20, 40 %. Direktion: Dr. jur. Franz Ullstein, Verleger Herm. Ullstein, Dir. Dr. phil. Emil Herz, Dir. Richard A. Müller, Dir. Paul-Knoll. Dr. Hans Heymann.: Aufsichtsrat: Vors. Rechts- anw. a. D. Hans Ullstein, B.-Grunew., Stellv. Louis Ullstein, Berlin, Rudolf Ullstein, B.-Westend. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin-Schöneberg, Feurigstrasse 59. Gegründet: 12./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899- Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. National-Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus.hängenden Geschäfte. Im Jahre 1917 vollständige Übernahme der Kunstanstalt Emil Saatz G. m. b. H. 1922 Über- nahme der Graphischen Ges. A.-G., Berlin, Interess.-Gemeinsch. mit der Kunstanstalt Gebr. Feyl, Berlin. Lt. Vertrag v. 16./5. 1923 Fusion mit der Ploeger Cartonnagenfabrik A.-G. durch Übernahme dieser u. Aktien-Austausch 1: 1. Die Ges. hat mit dem Papienverar- beitungswerk Paul Uffel & Co., Leipzig; die Troitzsch-Uffel A.-G., Berlin, gegründet, die sich hauptsächlich mit dem Vertrieb der Troitzsch-Uffel-Fabrikate befasst. Die Ges. besitzt in Berlin-Schöneberg Feurigstrasse 59, ein Grundstück in Grösse von 1328 qm, auf welchem das Fabrik- und Verwaltungsgebäude errichtet ist. Der Betrieb ist beim Elektrizitätswerk Südwest angeschlossen, mit Stein-, Licht-, Buchdruckschnell- und Handpressen ausgestattet, ferner mit Schneide-, Heft-, Stanz-, Schleif- und Bronziermaschinen Durchzug- und Körn- Pressen, Stereotypie-Einrichtung, Gaufrierwerk und photographischem Atelier. Die Ges. besitzt ausserdem die Grundstücke Feurigstrasse 60 in Berlin-Schöneberg (Grösse zirka 908.5 qm), und Markgrafenstrasse 48 in Berlin (Grösse 394 qm). Beschäftigt ca. 400 Arbeiter und Beamte. Die Ges. gehört den nachstehenden Verbänden an: Verband Deutscher Stein- druckereibesitzer Leipzig; Vereinigung der Kunstverlegere. V., Berlin; Zentralverband Deutscher Kartonnagefabrikanten e. V., Berlin; Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Leipzig. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 110 000. Weiter erhöht lt. G.-V. Y. 19./5. 1921 um M. 790 000 in 790 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 605 000 angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 zu 125 % £ 5 % Zs. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, welche 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 11 500 000 in 11 500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923. davon M 8 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 vom 22./6.–7./7. 1923 zu 1000 % plus Steuer etc. Restl. M. 3 500 000 zur Übernahme der Ploeger Cartonnagenfabrik A.-G. (s. o.) verwandt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 46 Mill. in 46 000 Aktien à M. 1000, davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib.: Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus 1 099 884, Restzahl auf Vorz.-Akt. 375 000, Masch. u. Utensil. 1, Lithographiesteine 345. Kassa 460 099, Debit. 79 454 273, Eff. 1 139 450, Photogravüren u. Negative 2, Lizenz- u. Patentrechte 1, Künstlerlithographie 1, Beteil. Saatz 25 000, Lithographie u. Verlagsrechte 1, Waren 11 627 537. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 500 000, Hyp. 640 000, Kredit. 43 279 830, R.-F. 415 097, Werkerhalt. u. Steuerrückl. 26 500 000, Delkr. 1 000 000, unerh. Div. 40 897, Gew. 19 805 772. Sa. M. 94 181 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 897, Versich. 51 193, Delkr. 830 000, Hausertrag 1 431 208. Steuer 15 960 320, Zs. 102 252, Unkosten 11 041 714, Werkerhalt. u. Steuerrücklage 26 500 000, Gewinn 19 805 772 (davon: Div. 10 008 750, Tant. 5 126 426, Vor- trag 4 670 596). – Kredit: Vortrag 58 600, Waren 75 768 758. Sa. M. 75 827 358.