* —―――――‚‚‚‚‚ 0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2897 Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma lautete bis 5./7. 1907 Protestantisches Verlagshaus, seitdem bis 2./7. 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; am 2./7. 1912 erhielt die Firma den Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 lautet sie wie oben. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Die G.-V. v. 8./5. 1918 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1918, begeben zZu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bankguth. 25 076 611, Wechsel 13 796 225, Debit. 87 297 953, Verlagslager 29 687 911, Verlagsrechte 1, Klischee 1, Papier 536 962, Mobil. 1, Hausgrundstück 450 000, Originale 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. I 60 809 216, do. II 89 915 494, Hyp. 211 000, R.-F. 1 000 000, Gewinn 4 409 957. Sa. M. 156 845 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 100 488, Handl.-Unk. 13 839 965, Diskont 26 352, Reklame 439 889, Abschr. 10 000, R.-F. 900 000, Div. 4 000 000, Vortrag 409 957. — Kredit: Vortrag 21 057, Verlag 19 683 526, Miete 21 969. Sa. M. 19 726 554. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 30, 800 %. Direktion: Frau Alma Klemm. „ Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Fikentscher, Leipzig; Kaufm. Rich. Cahen, Berlin; Buchdruckereibes. Dr. Fritz Fikentscher, Leipzig. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen u. a.: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III. u. IV. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. Nachschlagewerke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. I.t. a. 0. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingez. Geschäftsj.: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, fehl. Einzahl. auf M. 1 000 000 Akt. 750 000, Hausgrundstück 885 773, steh. Satz u. Maschinen 1, Steine 1, Kassa 273 265, Verlags-K.: Bücher u. Papierbestände 6 119 216. Debit. 9 647 029. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000, Amort.-F. 310 000, Talonsteuer-Res. 9000, Hypoth. 815 000, Kredit. 10 886 109, unerhob. Div. 6032 Gewinn 3 983 644. Sa. M. 18 159 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen etc.) 3 343 744, Handl.-Unk. 5 244 673, Steuern 1 112 275, Abschreib. 708 667, Gewinn 3 983 644 (davon: zum R.-F. 350 000, zur Talonst.-Res. 6000, Unterstütz.-F. für Angest. 1 000 000, fehl. Akt.-Einzahl. 750 000, Tant. an A.-R. 254 764, zum Amort.-F. 390 000, Div. 1 200 000, Vortrag 32 880). – Kredit: Gewinnvortrag 64 229, Zs. u. Skonto 344 806, Gewinn an Verlag, Inserate u. Sortiment 13 983.969. Sa. M. 14 393 005. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 12, 20, 60 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Stellv. Bankier Otto Carsch, Rechtsanw. Dr. jur- Anton Stöhr, Berlin; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Rentier Nik. Witt, Wannsee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch u. Co.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Eichborn u. Co. Verlag Dr. Küster & Co. Akt-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 76b. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 14./6. 1920. Firma bis 17./3. 1923: Deutsche Telephon Kautions-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 182