2898 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Verlagsgeschäfte sowie die sonst. Geschäfte des Buch-, Kunst- u. Papierhandels, die Geschäfte der Druckereien, die Beteilig., der Erwerb u. die Fortführ. anderer ähnlicher Unternehm., vornehmlich von Unternehm. auf dem Gebiete der Propaganda. Kapital: M. 45 012 000 in 12 Aktien zu M. 1000. 4500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17.3. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 4500 Aktien zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar 14 500 000, Firmenwert 5 800 000, Effekten 1 512 000, Kassa 73 111, Bankguthaben 26, Postscheck 115 700, Debit. 10 784 797, Provisions- vorauszahl. 17 000 000. Rohmat. 35 500 000. – Passiva: A.-K. 45 012 000, Kredit. 34 694 824, Gewinn 578 810. Sa. M. 80 285 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 503 690, Firmen-K. 200 000, Druckkosten 4 758 845, Unk. 28 588 573, Gehalt 5 038 127, Reisespesen 11 730 000, Propaganda 296 600, Provision 17 601 754, Vermittel. Gebühren 2 500 000, Zs. 104 994, Rohmat. 3 346 719, Gewinn 578 810. – Kredit: Gewinnvortrag 3793, Betriebsgewinn 75 244 320. Sa. M. 75 248 114. Dividenden 1920/2 1–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Josef Rockel. Aufsichtsrat: Rechfsanw. Ludwig Aschkenasi, Berlin; Major a. D. Wilh. Schweiss, B.-Halensee; Verlagsdir. Hans Rockel, Berlin. Verlag und Vertrieb Akt.-Ges. (Vuvag) in Berlin, ― Am Karlsbad 16. Gegründet: 7./19. 1., 26./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Off. Handelsges. in Fa. Dav. Francke Söhne, Dir. Hans Mendheim, Hofrat Hugo Bryk. Komponist Walter Kollod- zieyski (gen. Kollo), Berlin; Kurt Levi (gen. Levi Fulda), Charlottenburg; jqul. Wolf, Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgesch., insbes. Verlag u. Bühnenvertrieb musikal. u. dramat. Werke in- u. ausländ. Autoren, die Vertret. ausländ. Verleger, die Beteilig. an ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kurt Levi gen. Levi Fulda, Charlottenburg; Dir. Hans Mendheim, Berlin. Aufsichtsrat: Reichskanzler a. D. Constantin Fehrenbach, Freiburg i. B.; Komm.-Rat Arthur Francke, Gen.-Intend. a. D. Graf von Hülsen-Haeseler, Berlin. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin, W. 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. u. dem in Berlin, Markgrafenstr. 31 belegenen Grund- stück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz v. 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 13./5. 1916 beschloss zur Deckung eines Verlustes, zwecks Abschreibungen u. Rücklagen die Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Lt. G.-V. v. 28./2. 1914 erhöht um M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u Gebäude 1, Lithographiesteine 1, Laden- u. Kontoreinricht. 1, Masch. u Fabrikeinricht. 1, Verlagsrechte 1, Kassa u. Bankguth. 10 653 471, Aussenstände 32 046 265, Lagerbest. 30 970 760, Papiervorräte 22 405 554, vorausbez. Löhne u. Gehälter 81 105. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 700 000, Kredit. 92 513 388, R.-F. 21 270, Delkr.-K. 120 800, Gewinn 8814, Reingewinn 1 592 888. Sa. M. 96 157 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 589 128, Abschr. 960 260, Reingew. 1 601 702. – Kredit: Vortrag 8814, Bruttogewinn 32 142 276. Sa. M. 32 151 090. Dividenden: 1913–1918: 0 %. 1919–1922: 5, 5, 12, ? %. Direktion: Günther Wasmuth. = Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Finanzrat G. Pahl, Berlin; Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheen Str. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil.