2900 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 3687. – Kredit: Vortrag 197, Über- schuss 3487. Sa. M. 3687. Dividenden 1914–1920: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Herm. Zickert, Senzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Gold- schmidt, Stellv. Dr. Manfred Katz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Herm. Schaaff, Teplitz- Schönau; Bankier Louis Michels, Berlin; Hans Simons, Schöneberg. Goniec Slaski Akt.-Ges. in Beuthen O.-S. Gegründet: 16./11. bezw. 16./12. 1920; eingetragen 27./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern sowie ferner die Anfertigung sämtlicher Druck- und Buchbinderarbeiten, Verkauf und Vertrieb derselben. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1921 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 79 428. Inventar 4700, Schuldner des A.-K. 14 865, Schuldner 1260. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 250, Gewinn 3. Sa. M. 100 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels-Unk. 6996, Gewinn 3. Sa. M. 7000. – Kredit: A.-K. M. 7000. Direktion: Dr. med. Emil Cyran, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Prakt. Arzt Max Hanke, Redakteur Eduard Rybarz, Beuthen O.-S.; Kaufmann Kasimir Sikorski, Kaufmann Thomas Kowalczyk, Kattowitz; Fabrikbes. Stanislaus Janicki, Tarnowitz; Kaplan Aug. Kozlik, Gleiwitz; Kaplan Josef Niedziela, Alt-Berun; Bankdir. Jan Nowakowski, Beuthen O.-S.; Bankvorsteher Jan Kedzior, Pless. 3 E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmepreis der Firma E. Gundlach M. 762 347. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher-, Kartonnagen- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwerken aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speziell Verlag der Westfälischen Neuesten Nach- richten (Bielefelder General-Anzeigers), der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung des Radmairkt u. Motorfahrzeug (Kleinauto), „Der Wagen. u. Karosseriebau', „Hundesport u. Jagd“. Die Ges. ist berechtigt, auch andere gewerbliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu be- teiligen. Arbeiter ca. 850. Die Fabrikgrundstücke umfassen ein Areal von 7852 qm, wovon 5624 am bebaut sind. Die maschinellen Einricht. des Unternehmens bestehen in der Haupt- sache aus 2 Dampfmasch. mit 125 u. 75 PS., 4 Dynamomasch. mit 175, 120, 53 u. 10 PS., 116 Elektromotoren, 1 Rotationsmasch., 35 Buchdruckschnellpressen, 10 Steindruckschnell- pressen, 5 Offset-Schnellpressen, 8 Setzmaschinen, 43 Düten-, Beutel- u. Zigarrenbeutel- Masch., 2 Schnellprägepressen, ferner aus 291 Hilfsmasch. Die Ges. gehört dem Verbande westdeutscher Tütenfabriken in Solingen an. Kapital: M. 22 200 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 300 000, direkt angeb. den alten Aktion. 10: 3 zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28/4. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. 2: 1 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 2 200 000 (also auf M. 4 200 000) in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 6./6. bis 20./6. 1921 zu 105 %, mit sofort. Einz. von 50 % £ 5 % Aufgeld, der Rest nach Beschluss der Verwalt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und zehnfachem Stimmrecht. Die Vorz.-Aktien bleiben zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Von den St.-Akt. wurden M. 2 900 000 von einem Bankkonsort. (Drasdner Bank, Disc.-Ges.) übern. u. zwar M. 2 000 000 zu 156 %, die den bisher. St.-Aktion. im Verh. von 2:1 zu 160 % zum Bezuge angeb. wurden, u. M. 900 000 zu 100 % zur freihänd. Verwert unter ausschlag- gebender Gewinnbeteilig. der Ges. Die rest). M. 100 000 neuer St.-Akt. wurden der Verwalt. zu 160 % zur Weitergabe an den Vorstand, Werksangehörige u. Grossabnehmer überlassen. Die neuen Vorz.-Akt. wurden, wie die bereits bestehenden M. 200 000 alten, zum Nennwert überlassen u. sollen im Besitze der jeweiligen Verwalt. bleiben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 14 800 000 in 14 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923; übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Bielefeld) sämtl. St.-Akt. zu 570 % u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1 alte: 2 neue zu 600 % plus 394 % Bezugsrechtsteuer. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div.. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet, begeben zum Nennwert u. bleiben zur Verfüg. der Verwalt. Hypothek.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis 1938 mit 2 % des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. durch jährl. Auslos., erstmals im April 1914; ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 307 000. Dieser Rest gekündigt zur Rück- zahlung am 1./10. 1923.