Druckereien, Buch. und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2901 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1St.-Aktie=lIst. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 20 Goldmark), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 189 500, Geb. 340 000, Maschin. 1, Schriften u. Lithographiesteine 1, Treibriemen u. Seile 1. Elektr.-Anlage 1, Inv. u. Utensil. 1, Verlag 1, Waren u. Material. 57 489 301, Schuldner 127 664 917, Kassa 1 443 560, Schecks, Wechsel u. Wertp. 9 170 005. – Passiva: A.-K. 7 400 000, Teilschuldverschreib. 307 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 3 649 830. Talonsteuer-Res. 20 000, Unterst.-F. 134 761, alte Div. 19 433, Gläubiger 131 458 20 , Teilschuldverschr.-Zs. 3454, rückst. Löhne, Umsatzsteuer u. Verschiedenes 22 600 119, Steuer-Rückl. 12 000 000, Reingewinn 18 304 482. S. M. 196 297 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 281 917, Teilschuldverschr.-Zs. 13 593, Abschr. 3 393 001, Skonto auf Debit. u. Diskont auf Wechsel 2 698 032, Gewinn 18 304 482 (davon: R.-F. 3 0 000, Unterst.-F. 3 000 000, Delkr.-K. 6 000 000, Talonsteuer 50 000, Div. 7024 000, Vortrag 1 930 482). – Kredit: Vortrag 204 221, Waren- u. Fabrikations-K. 69 486 805. Sa. M. 69 691 027. Kurs Ende 1913– 1922: 101.50, 98.75', –, 98, –, 112*, 140.50, 275, 564½, 9000 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Juli 1909; M. 500 000 am 15./7. 1909 zu 122 % aufgelegt. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 6½, 4, 5, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 100 %. Vorz.-Aktien 1921=–1922 6 % CV. 4 J. (K.) Direktion: Louis Gundlach, Stellv. Hanns Gundlach, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Delius, Stellv. Bankdir. Albert Osthoff, Dr. Rich. Kaselowsky, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Fabrikant Heinr. Crüwell, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. *Helling & Meiser Akt-Ges., Bielefeld. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Ing. Rich. Franzki, Dr. Carl Meiser, Frau Alma Franzki, geb. Helling, Frau Mary Meiser, geb. Schlüter, Monteur Heinr. Helling, Bielefeld. Zweck. Herstell u. Betrieb von Buchdruckereien sowie Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von gleichart. u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Richard Franzki, Dr. Karl Meiser. Aufsichtsrat. Justizrat Gustav Heidsiek, Bank-Dir. Wilh. Obbelode, Fabrikdir. Hans Gundlach, Bielefeld. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung' in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 2010, Effekten 1550, Verlust 76 478. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 38. Sa. M. 80 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 635, Abschreib. auf Effekten 400, Unk. 600. – Kredit: Zs. 157, Verlust 76 478. Sa. M. 76 635. Dividenden 1897–1920: 0 % (Verlust bis ult. 1920 M. 76 478). Vorstand: Fabrikdir. a. D. Jul. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt „event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. à M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2948, Postscheck 59 136, Sparkasse 39 104, Kontokorrent 62 988, Inventar 60 284, Material. 330 000, Immobil. 7402, Wertp. 4952. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 434 594, Debit. 66 500, R.-F. I 4254, do. II 3287, Werk- erhalt. 11 000, unerhob. Div. 1654, Reingewinn 15 528. Sa. M. 566 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. I 300, Divid. 1050, Abschreib. am Invent. 400. Unk. 852 223, Reingewinn 15 528. – Kredit: Vortrag 2049, Betriebseinnahmen 867 078, Zs. 373. Sa. M. 869 501.