2902 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1913–1922: 3, 3, 0, 0, 4, 4, 4,. 3½, 3, 0 %. Vorstand: Jakob Müller, Stadtpfarrer Dr. Karl Rieder, Franz Selb, Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Pfänder, Grafenhausen; M. Behringer, Wellendingen; Ernst Rogg, Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn betriebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Verwaltung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damit zus. hängenden Handelsgeschfften aller Art, sowie Übernahme von solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 100 000, Gut Wendhausen 2 367 119, Sammlungen 612 706, Kassa 2 864 153, Reichsbankgiro-K. 2097, Bank-K. 7 014 095. Post- scheck-K. 35 357, Eff. 1 990 602, Debit. 19 414 922, Rohstoffe u Vorräte 13 805 674. Fuhrpark- K. 110 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 50 000, Werkerhaltungs-K. 414 000, Rückst.- K. 67 200, Hyp. 600 000, Druckerei 7 029 114, Kredit. 28 803 010, Gewinn 9 354 001. Sa. M. 50 317 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 304 481, Steuern 4 187 888, Abschr. 80 000, Gewinn 9 3/7 537 (davon R.-F. 950 000, Disp.-F. 6 000 000, Div. 2 000 000, Vortrag 404 001). – Kredit: Betriebsüberschuss 23 789 226, Zs. 165 662, „„ 925 017. Sa. M. 24 879 906. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Frau Helene Tepelmann geb. Vieweg, Ernst Webendoerfer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoffmann, Dr. Rud. Löbbecke, Braunschweig; Dr. Fritz Brockhaus, Leipzig; Dr. Otto Salle, Berlin; Otto Eggeling, Gera-Reuss; Rechtsanw. Weichsel, Braunschweig- Chemigruphia- Offset-Atzerei u. Klischeefabrik Akt. Ges. in Bremen. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Hellmuth Aug. Bernh. Weyland, Joh. Alb. Ferd. Bank, Hinrich Talla, Helmut Walter Meyer, Walter Rudolf Dorn, Bremen. Zweck: Betrieb einer Offset-Atzerei u. Herstellung v. Klischees u. Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte, Beteiligung an gleichen u. ähnl. Unternehmungen u. nach Ermessen des A.-R. auch an Unternehmungen anderer Art. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt, G.-V. v. 16./6. 1929 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeb. den Aktion. M. 3 Mill. 2:3 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Alb. Ferd. Bank, Hermann Modemann, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Julius Rengstorff; Stellv. Ernst Heinrich Vocke, St. Magnus; Bankier Paul Thiel, Essen; Dir. Karl Wittig, Dr. jur. Ruprecht Fehrmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Rengstorff, Wenke & Co. *,Deutsche Schiffahrt“' Verlags- u. Druckerei-Akt.-Ges. in Bremen, Nordstr. 99. Berlin W. 50, Kurfürstendamm 16. New York, 80 Wall Street. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Bank-Dir. Friedr. Wilh. Carl Bruns, Redakteur Friedr. Paul Koert, Prokurist Johann Hinrich Gätjen, Prokurist Heinr. Ferdinand Christoph, Bankier Maxmilian Ehregott Fritz Grossmann, Bremen. Zweck. Verlagsgeschäfte aller Art, der Betrieb von Druckereien, die Vermittl. von Anzeigen und alle damit mittelbar und unmittelbar in Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 15 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 11./9. 1923 zu 1500 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 15 Mill., ausgegeben zu 20 000 %. Geschäktsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Direktion. Verlagsbuchhändler Hans Friedrich Franz Oscar Schnippel, B.-Halensee; Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Adolf Paul Wrede, Berlin. Aufsichtsrat. Vizeadmiral a. D. Exzellenz Carl Hollweg, Bankier Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky, Syndikus Theodor Johannes Friedrich Kränzlin, Bremen; Ernst Anton Ludwig Johannes Steenken, Oldenburg; Georg Strauch, Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin.