2904 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, etc. Weser-Zeitung Akt. Ges., Bremen, 12/14. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Darmstädter und Nationalbank Kommanditges. a. Akt., Atlas-Werke Akt.-Ges., Bankverein für Nordwestdeutschland Akt.- Ges., Mercator-Oloff Bremer Kolonial- u. Handels-Akt. -Ges., Kommanditges. Rudolf Meyeer- kort- J. F. Schröder Bank Kommanditges. a. Akt., Bremen. Zweck. Erwerb des Verlagsrechts der Weser- Zeitung u. ihr Vertrieb, der Vertrieb anderer zu gründender oder zu erwerbender Zeitungen oder Zeitschriften, der Druckerei- betrieb sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Kapital. M. 31 Mill. in 6000 St.-A. u. 200 Worz Akt zu M. 5000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30. 6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 900 000, Allg. Getriebe 225 000, Setzgetr. 125 000, Schriften 75 000, Metall 5000, Fuhrwerk 10 000, Geräte 40 000, Materialien 37 000, Kassc 30 794 384, Schuldner 257 987 921; Beteilig. 1, Verlag 1. Passiva: A.-K. 31 000 000, Hypoth. 130 000, Rückl. 3 100 000, Gläubiger 196 213 772, Gewinn 59 755 535. Sa. M. 290 199 307 Gewinn- und Verlustkonto. Debet: Allgem. Geschäftsunkosten 902 508 186, Abschreib. 97 019 231, Gewinn 59 755 535. Sa. M. 1059282 952. – Kredit: Geschäftserträgnis in 1922/23 W. 1 059 282 952. Dividende 1922 23: 100 %, Vorz.-Akt. 10 %. Direktion. Dr. Gerhard Heile, Diedr. Putscher. Aufsichtsrat. Geh. Komm-Rat Dr. Robert Allmers, Bankdir. Heinrich Wilken Müller, Generalkonsul Ludwig Roselius, Louis Wilhelm August Stallmann, Ob.-Med.-Rat Prof. 3 med. Hermann Christian Tjaden, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Rudolf Robert Voigt, remen. h. Schatzky Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 26./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Th. Schatzky, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau; Willy Emanuel & Co., Komm.-Ges., Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Leandre Davidson, Hamburg; Buchdruckereibes. Hellmuth Schatzky, Breslau. Die Th. Schatzky G. m. b. H., Breslau, u. die Kommanditges. W. Emanuel & Co., Berlin, werden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht für insgesamt M. 19 997 000 in Aktien. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von allen Buch- u. Steindruck- u. Buchbindereiarbeiten, von allen Artikeln des Reklamefachs, der Papierverarbeitung u. des Bürobedarfs u. von Waren ähnlicher Gattungen, ferner die Betätigung auf allen Gebieten des Zeitung-, Buch- u. Reklameverlags: Fortführung a) der Firma Th. Schatzky, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau, b) der Fa. Willy Emanuel & Co. Kommandit.-Ges., Berlin. Kapital. M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hellmuth Schatzky, Erich Schatzky, Breslau; Willy Emanuel, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Leandre Davidson, Flamburg; Rechts- anwalt Dr. Georg Schatzky, Berlin; Handelsgerichtsrat a. D. Siegfried Sachs, Charlotten- burg; Bankier Adolf Sachs, Berlin; Dir. Emil Zorek, Bankier Alfred Zimmer, Breslau. *Akt.-Ges. für Druck und Verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Cassel. Gegründet. 5./7- 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Buch- Aruckereibes. Wilhelm Gotthelft, Albert Gotthelft, Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft, Cassel. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Febr. Gotthelft in Cassel wird von der A.- G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Cassel be- triebenen Unternehmens u. die Fortfübrung des Verlags sowie die Herausgabe des „Casseler Tageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch- u. Stein- Aruckerei, der Betrieb einer Gummistempelfabrik. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. sonstigen Druckerzeugnissen, Papiervertrieb u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10 St. Direktion. Albert Gotthelft, Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft. Aufsichtsrat. Dir. David Diegel, Fabrikant Georg Sethe, Fabrikbes. Ernst Rocholl, Bankier Albert Hess, Cassel; Bankdir. Otto Neuhäuser, Mannheim.