Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2905 0 Mitteldeutsche Geschäftsbücherfabrik und Liniieranstalt Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet. Juli 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Buchdruckereibes. Max Eisen- ad Dir. Peter Kohl, Cuno Albrecht, Privatmann Hugo Schönewolf, Bankbeamter Adolf ohl, Cassel. Zweck. Herstell. von Geschäfts- u. Notizbüchern, Drucksachen, Schreibheften, Liniaturen u. verwandten Artikeln für Banken, Handel u. Industrie. Kapital. M. 125 Mill. in 25 000 Aktien Reihe A u. 100 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 5 St., 1 Aktie B 1 St. Direktion. Peter Kohl, Adolf Kohl. 38 Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Max Eisenhardt, Cuno Albrecht, Privatmann Hugo Sohönewolf, Cassel. *Paul Schettler's Erben, Akt.-Ges. Cöthen. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Firma Paul Schettler's Erben G. m. b. H., Cöthen; Walter Cramer, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann. Leipzig; Dir. Paul Oehlert, Verlagsbuchhändler Paul Schettler, Amtsgerichtsrat Richard Preuss, Cöthen Zweck. Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. der Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Cöthen, deren Vermögen als Ganzes auf die neue Ges. übergeht. Kapital. M. 24 000 000 in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hofrat Horst Weber, Leipzig. Aufsichtsrat. Otto von Halem, Stuttgart; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Dir. Wilhelm Weissel. Leipzig; Baron von Vietinghoff-Scheel, Berlin; Walter Cramer, Leipzig; Dir. Paul Oehlert, Cöthen. Kunstanstalt Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Firma bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Spezialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln u. Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Im Betrieb befinden sich 36 Schnell- pressen, 4 OÖffsetmaschinen, 4 Chromostreichmasch. u. über 200 Hilfsmasch. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Der Grundbesitz umfasst 21 000 qm, wovon 7500 am bebaut sind. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1. Mill., erhönt lt. G.-V. v. 21./7. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übernommen von der Mitteldeutschen Privat-Bank, Aktiengesellschaft zu 120 %, anzu- bieten den bisherigen Aktionären M. 300 000 zu 125 % im Verh. 10:3 vom 15./9.–30./9. 1920. Die übrigen 200 Aktien sollen zur Einführung an der Berliner Börse benutzt werden u. wurden zu 190 % vom Konsort. übern. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss die Aus- gabe von M. 1 500 000 in 1500 Genussscheinen mit Gewinn-Beteiliguns ab 1./4. 1921, den Aktionären unentgeltlich überlassen im Verh. 1:1. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 3 500 000, angeb. 1: 1 zu 250 % plus Stempel. Gleichzeitig wurde den Inh. der Genuss- scheine angeb. gegen Zuzahl. von M. 1500 je Genussschein 1 Aktie zu beziehen, andern- falls die Genussscheine zum 31./8. 1923 gekünd. waren. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923, angeb. 1: 1 zu 360 % plus Stempel etc. Nochmals erhöht um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 8fach. St.-R., von einem Konsort. übern. u. die St.-Akt. bestens im Interesse der Ges. verwertet. Die G.-V. v. 30./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 4 Mill. der Commerz- u. Privatbank A.-G., Leipzig, zu 5000 % u. M. 3 Mill. einem Konsort. zu 100 % überlassen, angeboten im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 15 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Gewinnverteil. 8 % Div. im voraus vor den St.-Akt. Darnach erhalt. die St.-Akt. eine Div. bis zu 50 %; ist hiernach noch ein verteilbarer Reingewinn vorhanden, so wird dieser dergestalt verteilt, dass jede Vorz.-Akt. halb so viel erhält wie eine St.-Akt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, Pferde- u. Wagen 1, Lithographiesteine 1, Originale u. Lithographien 34 305, Mobil. u. Utensil. 1, Rohmaterial. u.