2906 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Waren 69 760 400, Kassa 2 196 438, Wechsel 4 715 609, Kaut.-Eff. 39 014, Kontokorrent 229 538 021. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kontokorrent 232 888 306, R.-F. 4922 213, Spez.- R.-F. 394 500, Werkerhalt. 1 000 000, Versich. 5 000 000, Steuern 2 000 000, Bezugsrechtssteuer 29 000 000, Debit., alte. 17 260, Gewinn 26 061 514. Sa. M. 306 283 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 330 444 647, Geschäfts-Unk. 64 744 589, Abschreib. 4 050 951, Gewinn 26 061 514 (davon: Div. 15 000 000, Grat. 5 000 000, Vortrag 6 061 514). – Kredit; Vortrag 102 077, Waren 425 199 624. Sa. M. 425 301 702. Kurs Ende 1913–1922: 234. 25, 225* –, 200, 240, 220*, 230, 439, 1900, 7500 %. Aufgel. 27./1. 16095% 160 %. Notiert in Leipzig, auch seit 1921 in Berlin. Hier Ende 1921–1922: 1800, 6800 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 16, 15, 12, 15, 15, 18, 18, 18, „ Bonus, 34, 300 %. Genussscheine 1921/22: 30 %. Coup.- Verj.: 3 3. (F.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Paul Etzold, Ing. Ernst Kiessling, Leipzig; Mor. Faust, Berlin; Herbert Behrens, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank; u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft Towarzystwo Wräswniggze Pomorskie in Danzig. Gegründet: 13./1. 1919; eingetr. 4./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 192223. Zweck: Betrieb von Zeitungs- und Verlagsunternehmungen, Buchhandel und Handels- geschäften verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.- Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 13./8. 1919 sollte Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschliessen. G.schäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen und nähere Angaben seit 1919 nicht veröflentlicht. Direktion: Diözesanarchivar Dr. Kamil Kantak. Aufsichtsrat: Bankdir. Witold von Kukowski, Bromberg; Dr. Franz Kubacz, Danzig; Rittergutsbesitzer Eduard von Mieczkowski, Sierniki bei Erin. Vereinigte Druckereien, Veduka, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. in Dillingen (Donau). Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23. 6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J, Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übernahmebilanz vom 1/. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehm. des Papiergrosshandels, der Papier-, Papierwaren- und Devotionalienfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen oder anderen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3 263 342, Werks- u. Betriebsanlagen Dillingen 1, Donauwörth 1, Wertingen 1, Weissenhorn 1, Günzburg 15 München 1, Lauingen „Leipzig 1, Ulm-Neu- Ulm 13 Fuhrpark 1, Verlagsrechte. Realrechte 1, Haus- u. Grundbesitz 1 740 000, Vorräte, Halb-u. Fertigfabrikate 16 128 713, Debit. 13 858 503, Vorauszahl. 3 979 611. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obligat. 252 700, R.-F. 1 100 000, Masch.- Selbstversicher. 1 800 000, Kredit. 12 409 562, Vorauszahl. 5 760 000, alte Div. 24 450, Gewinn 12 693 475. Sa. M. 39 040 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 150 027, Gewinn 12 693 475 (davon Umbau 12 000 000, Delkr. 100 000, Div. 500 000, Vortrag 93 475). Sa. M. 14 843 503. – Kredit: Rohgewinn M. 14 843 503. Dividenden 1921–1922: 7, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Uberreiter, Dir. H. Albert, Dillingen; Dir. J. Gässler, München. Aufsichtsrat: Geistl. Rat Josef Funk, Augsburg; Bank-Dir. August Kügle, Brauereibes. Jos. Probst, Dillingen; Fabrikbes. Alfr. Gutbrod, Gundelfingen; Dekan Aug. Mayer, Weisingen. „Danubiana'', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: B etrieb v. Verlagsgesch: äften, insbes. Her: ausgabe der polit. Zeitungen „Donaubote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Die Zweigniederlass.