2908 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 14, 20, 110 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf May, Dr.-Blasewitz: Rich. Schubert, Carl Döring, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Ch. W. Palmié; Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Wilh. Hockemeyer, Dir. Bruno Wagner, Dresden; Fabrikbes. Rich. Ludwig, Robert May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Leutert & Schneidewind, Akt.-Ges. in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 1./8. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Die Umwandl. in eine Akt.-Ges. fand lt. G. V. v. 15. 5. 1923 statt. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Verkehrsreklamen: Eisenbahn-Reklame-Monopol im Freistaat Sachsen als Zweigstelle der Süddeutschen Sächsischen Eisenbahn Reklame-Ges. (Süderg.). München-Dresdner Strassenbahn- u Bergbahuen Monopol für Innen- u. Aussenreklame, Stadion-Reklame, Dresduer Kampfbahn. Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. H. Kapital: M. 16 000 000 in 400 Nam.-Aktien u. 15 600 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 600 000 erhoht, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 12./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, überlassen der Dresdner Bank zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angebot. den Aktionären 3: 2 zum Kurse von 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 4 00 000 in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. übernommen von der Dresdner Bank zu 150 %. an- geboten den Aktion. 1: 1 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15. 5. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt., ab 1./1. 1923 div.-ber. Von den neuen Aktien übernimmt die Dresdner Bank M. 6 000 000 zu 400 % u. M. 2 000 000 zu 300 % mit der Verpflichtung, die M. 6 000 000 zu 400 % 4: 3 den bisherigen Aktion. zum Bezuge anzubieten, und die restl. M. 2 000 000 zur freien Verfügung der Ges. zu halten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 568 0/00, Masch., Appar. 1, Inventar 1, Werkzeuge u. Einricht. 1, Material 15 841 572, Fabrikate 3 225 319, Effekten. u. Beteilig. 201 538, Kaut. 410, Kassa, Schecks 4 030 509, Postscheck-Kto 121 027, Bank-Kto 988 800, Schuldner 11 373 291. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 250 158, Delkredere-Kto 1 030 600, Hypoth. 247 500, Werkerhalt. 4 050 000, unerhob. Div. 570, Verpflicht. u. Voraus- zahl. 15 838 885, Gewinn 4 933 357. Sa. M. 36 350 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 658 529, Abschreib. 1 152 732, Rein- gewinn 4 933 357 (davon R.-F. 749 842, Div. 3 000000, Vortrag 1 183 515), – Kredit: Vor- trag 9572, Rohüberschuss 27 735 046. Sa. M. 27 744 619. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 15, 15, 50 %. Direktion: Max Schneidewind, Franz Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Henkel: Stellv. Fabrikbes. Albin Schultze, Dir. Dr. Ralph von Klemperer, Rechtsanw. Dr. Max Richter I, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden; Dir. Herm. Jost, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. =― Dobler, Akt.-Ges., Druckerei und Verlagshaus in Düsseldorf, Karlstr. 26. Gegründet: 12./1. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Druckereibes. Joh. Dobler, Düsseldorf; Syndikus Heinr. Dietz, Ernst August Moser, Verlagsdir. Heinr. Kortendieck, Prokurist Diedr. Haber, Elberfeld Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlags sowie Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Innerh. dieser Grenzen ist die Ges zu all. Geschäften u. Massnahmen berecht., die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwend. oder nützlich erscheinen, insbes. z. Erwerb u. zur Veräuss. v. Grundst., zur Erricht. v. Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinsch.-verträgen mit and. Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Johann Dobler, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Syndikus Heinr. Dietz, Elberfeld; Dr. jur. Alb. Dietz, Berlin; Frau Käthe Dobler, Düsseldorf. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt-Ges. Düsseldorf. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung u. Buchdruckerei.