2910 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Buchdruckereibes. Heinrich Blattner, Hanau-Kesselstadt. Von der A.-G. wird gegen Hin- gabe von 2350 Aktien das Buchdruckerei- u. Bürobedarfsgeschäft in Eisenach, bisher dem Rudolf u. Herm. Engelhardt gehörig, übernommen. Zweck. Herstell. von sämtl. Arbeiten der Graphik, Herstell. von Wertpapieren, Ge- schäftsbüchern u. sonstigen Drucksachen sowie Herstellung u. Vertrieb von Büromöbeln, Büromaschinen u. sämtl. sonstigen Bürobedarfsgegenständen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Engelhardt in Eisenach betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Engelhardt. Aufsichtsrat. Bankdir. Vielemeyer, Bankier A. Falbenheim, Buchdruckereibes. Herm. Engelhardt, Dipl.-Kaufm. H. Fröhlich, Eisenach. *Friedr. Müller Söhne Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 11./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Friedrich Müller, Elberfeld; Erich Müller, Prokurist Anton Pattberg, Fabrikant Heinz Hüser, Bücherrevisor Albert Levy, Elberfeld. Friedrich Müller, Elberfeld, bringt in die Ges. die bisher von ihm unter der Firma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, geführte Geschäftsbücher- fabrik u. Buch- u. Steindruckerei mit dieser Firma. Zu dem eingebrachten Geschäftsvermögen. gehört ein Wohnhaus u. Geschäftshaus, Fabrikgebäude, Kesselhaus in Grösse von insges. 13,36 a. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür 1500 Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 500 000. Erich Müller, Anton Pattberg, Heinrich Hüser u. Albert Levy, alle in Elberfeld, bringen in Anrechnung auf ihre Einlagen in die Ges. ein die Forder., die ihnen bisher an die Firma Friedr. Müller Söhne in Höhe von M. 402 516 bzw. M. 300 000, M. 1 070 000, M. 50 000 zustehen. Im übrigen erfolgen die Einlagen in bar. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksachen aller Art. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unter nehm. zu er werben, sich an solchen zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Müller, Anton Pattberg, Elberfeld. Aufsichtsrat. Friedrich Müller, Heinz Hüser, Albert Levy, Elberfeld. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 131 378, Masch. 46 152, Schriften 47 199, Vorräte 1 291 463, Forder. u. Bankguth. 5 904 070, Kassa 183 878. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 84 000, R.-F. 30 000, besond. Rückl. 130 000, Ern.-F. 500 000, Steuerrücklage 500 000, uner- hob. Gewinnanteile 1721, Warengläubiger usw. 5 943 472, Gewinn 64 948. Sa. M. 7 604 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Vertretervergüt. 9 973 600, allg. Unk. 3 195 476, Roh- u. Hilfsstoffe 6 605 666, Abschr. 42 200, Steuerrücklage 500 000, Ern.-K. 400 000, bes. Rückl. 50 000, Gewinn 64 948 (davon R.-F. 20 000, Div. 27 500, Vortrag 17 448). – Kredit: Vortrag 2174, Zeitungs- u. Drucksachen-Geschäft 20 829 727. Sa. M. 20 831 901. Dividenden 1913–1922: 5, 2½, 0, 3, 5, 5, 5, 6, 8, 11 %. Direktion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Kläs, Vogel, Baumgarten, Tappe, Vorst. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen, Baden. Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Pfarrer K. A. Riegger, Ippingen; Pfarrer K. Hörner, Aach. Aufsichtsrat: Gerichtsverwalter Fischbach, Seilermeister Fehringer; Pfarrer Joh. Moss- brugger, Welschingen; Dekan Jos. Weber Engen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Mozartplatz 26. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“.