Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2911 Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlagsrecht 16 889, Kassa 93, Debit. 34 196, Wert- papiere 5912. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3325, Gewinn 33 766. Sa. M. 57 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 447, Druck 218 608, Expedition 34 015, Spesen 6728, Gewinn 33 766. – Kredit: Abonnements 86 847, Inserate 14 615, Zs. 189), freiwillige Beiträge 201 924. Sa. M. 303 566. Dividenden 1913 –1922: Aktien Lit. A: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 % Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Bangel, Dr. Martin Ephraim, Prof. Dr. Ferd. Michel, Bankier Moritz Feibel, Aug. Breitwieser, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Grüneburgweg 98. Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art. Die Verlagsanstalt soll sich in erster Linie der Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwissenschaft u. aus verwandten Wissensgebieten sowie der Veröffentlichung von schöngeistigen Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenössischer Dichter u. Schriftsteller, endlich der Veranstaltung künstlerisch ausgestatteter Neuausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur widmen. Im Nov. 1920 Erwerb des Verlages Heinr. Keller. Kapital: M. 30 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 4800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 6 % Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1920 um M. 700 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. vom Bankhaus Jacob Wolff & Co. in Frankf. a. M., angeb. den bisher. Aktion. im Verhältn. von M. 4000 alte: M. 2000 neue vom 27./11.–11./12. 1922 zu 125 % plus Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. àa M. 1000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. besitzen 18fach. St.-Recht. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. à M. 5000, übern. von Jacob Wolff & Co., Frankf. a. M. u. Jos. Olbrich & Co., München, zu 400 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 15 000 alte: M. 5000 neue vom 1.–15./3. 1922 zu 450 % plus Stempel, Spesen u. Steuer. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. vom Bankhaus Jacob Wolff & Co. in Frankf. a. M., davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 5000 alte: M. 5000 neue vom 15./5.–1./6. 1923 zu 450 % plus Stempel, Steuer u. Spesen. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 1000 St-Akt. zu M. 5000, von Jacob Wolff & Co., Frankfurt a. M. über- nommen mit der Verpflichtung, den alten Aktionären innerhalb einer Ausschlussfrist v. 14 Tagen M. 2 500 000 anzubieten im Verh. 5: 1 zu 20 000 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 1000 = 1 St., 1 St.-Akt. zu M. 5000 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 379 596, Bank 1 314 864, Postscheck 1 368 812, Debit. 10 255 742, Verlagskto 11 334 127, Material 4 528 431, Klischees 1, Verlagsrechte 1, Ein- richtung 1. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 42 555, Kredit. 17 613 423, alte Div. 14 040, Erneuer.-F. 2 000 000, Reingew. 4 011 556. Sa. M. 30 181 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuer.-F. 2 000 000, Unk. 8 049 356, Abschreib. 171 865, Gewinn 4 011 556 (davon R.-F. 200 578, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div. 1 200 000, an A.-R. u. Vorst. 890 000, Vortrag 720 978). – Kredit: Vortrag 20 700, Verlag 14 188 054, Zs. 24 024. Sa. M. 14 232 778. Kurs: Zugelassen Aug. 1923 an der Frankfurter Börse. Dividenden 1920–1922: 0, 8, 30 %. Direktion: Dr. Victor Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacob Wolff; Stellv. Friedr. D. Weil, Bankier Siegfried Loewenthal, Verlagsbuchhändler Dr. Felix Kauffmann, Josef Levi, Frankfurt a. M.; Bankier Jos. Olbrich jun., Justizrat Dr. Carl Schad, Bankier Heinr. Simader, München; Karl Ernst Pöschel, Leipzig. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Jacob Wolff & Co.; München: Josef Olbrich & Co. *Hermon Verlags-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. = 7 Gegründet. 11./4., 4./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Hugo Bondi, Hugo Linden- baum, Pery Mosbacher, Moses Rapp, Moritz Ledermann, Frankfurt a. M.