2912 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, „ . Buchhandel etc. Zweck. Herstellung u. von Druckschriften im a im besonderen jüdischen Inhalts, unter Berücksichtigung der im jüdischen religiösen Leben alltäglich benutzten Bücher. Die Gesellschaft soll bestrebt sein, diese Bücher zu einem möglichst billigen Preise in den Verkehr zu bringen; Druck u. Herausgabe von Zeitschriften jüdischen Inhalts; Erwerb von anderen Verlagsunternehmungen oder Druckereien u. die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 35 Mill. in 680 Akt. zu M. 50 000 u. 100 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 4./11. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Eisemann, Isidor Mendel. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Benario, Ferdinand Baer, Jacob Rosenheim, Emil Isaak, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Lindenbaum, Kaufm. Adolf Stern, Bankdir. Dr. N. E. Weill, Rechtsanwalt Dr. Isaac Breuer, Frankfurt a. M. Hlermann Minjon Akt. Ges. in Frankfurt a. M. Braubachstr. 25. Gegründet: 25./5. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer s. 1922/23. Firma bis 9./1. 1921: Westdeutsche Verlags- -Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. der Vertrieb von Büchern. Kapitel: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9254, Postscheck 40 183, Mobil. 9707, Papier 3718, Sortiment 1656, Verlag 38 435, Depot-K. 900, Klischees 400, Debit. 246 969, Druck- platten 6000, Verlagsrecht 1000 000, Verlust 43 132. –Passiva: A.-K. 000, Kredit. 285 356. Sa. M. 500 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 605 312, Honorar 16 164, Prov. 27 042. – Kredit: Westdeutsche Arzte-Zeitung 472 387, Sortiment 15 273, Verlag 124 743, Ver- lust 36 114. Sa. M. 648 519. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Paul Gelinowski, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Phil. Bachmann, Carlo Frankf. a. M. Querschnitt-Verlag Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Kunsthändler Alfred Flechtheim, Düsseldorf; Ludwig Breitstadt, Franz Pauser, Buchhändler Mario Uzielli, Buchhändler Heinr. Tiedemann, Frankf. a. M. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art. Urspr. M. 8 Mill. Kapital. M. 14 Mill. in 1400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 501 000, Inv. 466 180, Effekten 985 000, Debit. 1 187 688, Lager u. Material 7 698 391. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 2 827 661, Gewinn 10 597. Sa. M. 10 838 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 916 675, „ 10 597. – Kredit: Bruttogew. 901 368, Zs. 25 905. Sa. M. 927 273. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Schriftsteller Albert Dreyfus, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Kunsthändler Alfred Flechtheim, Düsseldorf; Verlagsbuchhändler R Tiedemann, Hans Forchheimer, Frankfurt a. M.; Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin. *Hugo Schönfeld Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer: Hugo Schönfeld, Ehefrau Schön- feld, Erna geb. Rieser, Ehefrau des Fabrikanten Arthur Stiefel, Frieda geb. Strauss, Ehe- frau des Fabrikanten Hermann Grünbaum, Betty geb. Mühlfelder, Carl Haas, Frankf. a. M. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Bedarfsartikeln für Bureaus u. Hotels, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schreib- u. Druckwaren aller Art u. anderen Gegenständen, welche irgendwie mit dem Bedarf von Bureaus u. Hotels zusammenhängen. Kapital. M. 5 Mill. in 4 Aktien zu M. 500 000, 500 zu M. 5000, 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Hugo Schönfeld, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Bankier Otto Hirsch, Fabrikant Hermann Grünbaum, Fabrikant Arthur Stiefel, Fabrikant Max Heller, Frankfurt a. M. ――