2914 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 412 761, Salär u. Honorare 10 838 123, Ma- terial. 332 293, Zs. 349 542, Div. 600, Immobil. 1454, Schriften-K. 2477, Extraabschrift 22 294, Unterst.-F. 100 000, Vortrag 56 105. – Kredit: Vortrag 2631, Kommissionsverlags-K. 66 974, Druckerei-K. 15 046 045. Sa. M. 15 115 651. Dividenden: 1913–1919: Je 4 %; 1920–1922: 5, 5, 5 %. Vorstand: Otto Göbel, Ed. Schmitt. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt, Prof. Dr. Leimbach, Amtsgerichtsrat Rhiel. *Weiss & Zimmer Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Paul Zimmer, Eheleute Otto Zimmer u. Juliane geb. Scheller, Bankdir. Walter Halffter, Fabrikdir. Reinhold Brandts, Rechtsanw. Josef Krüsemann, M.-Gladbach; Ww. Valentin Martin, Maria geb. Bois, Beuel bei Bonn. Die Gründer Paul u. Otto Zimmer bringen als Einlage in die Ges. ein das ganze Vermögen der off. Handelsges. Weiss & Zimmer in M.-Gladbach. Der Wert der Ein- lage beträgt M. 2 118 192. Als Entgelt hierfür werden jedem derselben je 200 Vorz.- u. je 790 St.-Aktien zugeteilt sowie eine Vergütung von M. 19 462 bzw. M. 98 730 in bar gewährt. Zweck. Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Paul u. Otto Zimmer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Walter Halffter, Frau Otto Zimmer, Ww. Valentin Martin, Reinhold Brandts, Josef Krüsemann. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitungen „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“ u. „Laubaner Anzeiger u. Zeitung' u. Buchverlag. Buch- und Steindruckerei. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Umtausch dieser Nam.-Akt. in Inh.-Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 2 625 000 in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 875 000 in 7500 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Angeb. den Aktion. auf 1 alte St.-Akt. 2 neue zu 1000 %. Anleihe: M. 390 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 412 000, Kassa, Bankguth. u. Aussenstände 4 599 784, Verlagsrechte, Betriebsmasch., Utensil., Masch., Schriften, elektr. Anl., Heizungsanl. je 1 = 7, Materialien 732 703. – Passiva: A.-K. 66 900, R.-F. 18 000, Schuld- verschr. u. Kredit. 5 394 012, Div. 4014, Gewinn 24 468. Sa. M. 5 744 944. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, ? %. Direktion: Hofbuchhändler Herm. Oesterwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberpräsidialrat Bartels, Görlitz; Stellv. Landeshauptmann v. Eichel, Heidersdorf; Graf Arnim auf Muskau; von Martin, Rothenburg; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf; Fabrikbes. Paul Tietze, Penzig O.-L.; Pastor Kolde, Görlitz; Landrat von Lucke, Mückenhain; Domänenbesitzer Hörning, Lissa. Anaplas, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Ernst Aug. Mertins, Heinr. Wolf gang Lorenz Köllisch, Eduard Harrisson, Herb. Mogens Engel, Hamburg, Alb. Friedr. Eduard Schroeder, Gross-Flottbek. = Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bildwerken nach dem Anaplasverfahren, sowie der Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des Aufsichtsrats u. des Vorstands den Interessen der Ges. dienen. Die Ges. kann Grundbesitz erwerben u. veräussern. Kapital: M. 15 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, aus- gegeben zu 100 %. Den Aktion. angeboten 1: 1 zu 120 % plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank- u. Kassen-Bestand 614 875, Schuldner 15 084 604. Waren 4 398 136, Wechsel 198 779, Inv. 567 925, Masch. 600 000, Grundst. Stellingen 1 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 12 533 649, Akzepte 2 501 567, Hypoth. 91 120, Rückstell. für Steuern 600 000, R.-F. 150 000, Gewinn 1 500 000, Vortrag 87 983. Sa. M. 22 464 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 424 257, Betriebs-Unk. u. Löhne 2 440 851, Abschreib. 211 688, Rückstell. für Steuern 600 000, R.-F.-Zuweis. 150 000, Tant. an A.-R. 160 000, Gewinn 1 500 000, Vortrag 87 983. Sa. M. 8 574 779. – Kredit: Gewinn auf Waren-K. 1922 M. 8 574 779.